12 Fragen über die Liebe: So erfährst du, wie dein:e neue:r Partner:in in Sachen Liebe tickt

12 Fragen über die Liebe

Für eine langjährige intakte Beziehung ist es wohl nicht ganz unerheblich, ob sich euer Verständnis von Liebe einigermaßen deckt. Hat dein:e neue:r Partner:in einen Sinn für Romantik? Hat er:sie ein starkes Bedürfnis nach Freiheit, oder eher danach, alles mit seiner:ihrer großen Liebe zu teilen? Wünscht er:sie sich eine klassische Familiensituation mit gemeinsamem Haus und Kindern? Wenn du ihm:ihr die folgenden Fragen stellst – und sie auch dir selbst beantwortest – kannst du herausfinden, ob ihr in Sachen Liebe auf einer Wellenlänge seid. Am besten stellst du sie nicht alle auf einmal, sondern streust sie immer wieder mal in eure Gespräche ein, zum Beispiel, wenn ihr miteinander spazieren geht oder euch zum Essen verabredet habt. Dann können wunderbar lange, ausführliche und tiefsinnige Gespräche über Liebe und Partnerschaft entstehen.

  1. Glaubst du an die große Liebe/ an Seelenverwandtschaft?
    „Die große Liebe“ und „Seelenverwandtschaft“ – Romantiker werden das vermutlich als Synonym verwenden, und besonders rationale Denker werden sagen, es gäbe keine Seele. Schau selbst, mit welcher Formulierung du dich am wohlsten fühlst oder formulier es so: „Glaubst du an die große Liebe und an Seelenverwandtschaft?“. Antwortet er:sie mit leuchtenden Augen und einem begeisterten „Ja“, hast du wohl eine:n sentimentalen und sehr romantischen Menschen vor dir.
  2. Kann es aus deiner Sicht ewige Treue geben?
    Es lohnt sich, über Treue zu sprechen, und diese Frage kennt auch mehr als nur ein „Ja“ und ein „Nein“. Es kann sich ein interessantes Gespräch mit vielen Folgefragen entwickeln: Was ist Treue überhaupt – gibt es sie nur auf sexueller, oder auch auf anderen zwischenmenschlichen Ebenen? Ist ein sexueller Treuebruch immer das Ende der Beziehung, oder gibt es Schlimmeres? Können offene Beziehungen funktionieren, und ist Menschen, die dieses Beziehungsmodell ausleben, Treue gänzlich unwichtig? Der Psychologe Victor Chu setzt sich in seinem Buch „Von der schwierigen Kunst, treu zu sein“ ausführlich mit dem Thema „Treue“ auseinander. Er hat festgestellt, dass fast alle Menschen sich eine:n treue:n Partner:in wünschen, und dennoch sehr oft fremdgegangen wird. Sein Buch könnte dir wertvolle Impulse und neue Perspektiven zu diesem Thema liefern.
  3. Glaubst du, dass ein Paar alles miteinander teilen sollte?
    Mit dieser Frage erfährst du etwas darüber, wie nähebedürftig oder freiheitsliebend dein:e Partner:in ist. Natürlich ist sie auch ein wenig provokativ, denn die wenigsten Menschen würden wirklich alles, inklusive ihrer gesamten Freizeit, miteinander teilen. Aber sie bildet eine gute Grundlage, um über persönliche Freiheiten innerhalb der Beziehung zu sprechen und festzustellen, ob dein:e Partner:in vielleicht dazu tendiert, zu sehr zu klammern oder, auf der anderen Seite, außergewöhnlich viel Zeit für sich selbst einfordert. Der goldene Weg liegt, laut der Psychologin Stefanie Stahl, „zwischen Freiheit und Nähe“. Sie hat ein Buch mit dem Titel „Jeder ist beziehungsfähig“ zu diesem Thema geschrieben.
  4. Wie hast du die Beziehung deiner Eltern als Kind wahrgenommen bzw. wie nimmst du sie jetzt wahr? Machen sie etwas falsch oder richtig?
    Diese Frage offenbart nicht nur mehr über die Kindheit deines:deiner Partners:Partnerin, die ja uns alle prägt, sowie über das Verhältnis zu seinen:ihren Eltern, sondern gibt ihm:ihr auch die Möglichkeit, Dinge anzusprechen, die in der Liebe nachahmenswert oder aber totale „No-Gos“ sind.
  5. Was macht eine ideale Beziehung aus?
    Eine deutliche, unmissverständliche Frage, die, wenn sie ehrlich beantwortet wird, jede Menge über die Wertevorstellungen deines:deiner Partners:Partnerin verrät. Was er:sie wohl sagen wird? Treue, Vertrauen, gegenseitige Zuverlässigkeit, individuelle Freiheiten oder noch ganz andere Dinge? Oder gibt es seiner:ihrer Meinung nach keine ideale Beziehung? Das Ehepaar Grant Virtue und Melissa Virtue glauben von ihrer Partnerschaft, diese sei perfekt. In ihrem Buch „Engel der Liebe“ präsentieren sie „5 himmlische Schritte zur perfekten Beziehung“. Oder dein:e Partner:in wohl etwas von solchen Beziehungsratgebern hält? Oder ist für ihn:sie eine perfekte Beziehung etwas Individuelles und sieht je nach Paar ganz anders aus?
  6. Gibt es eine Partnerschaft ohne Streit?
    Streit gehört in jede Partnerschaft und die Antwort auf diese Frage kann doch nur „nein“ lauten, oder? Mag sein, aber du wirst womöglich auch erfahren, welche Streitthemen für deine:n Partner:in erträgliche Begleiterscheinung einer Partnerschaft zwischen Individuen sind, die einfach nicht in allem zu 100 % einer Meinung sein können, und welche Streitthemen er:sie als so belastend ansieht, dass sie eine langfristige Partnerschaft nicht möglich machen. Was ist für ihn:sie überhaupt ein Streit? Ist eine kleine Auseinandersetzung darüber, dass jemand die Spülmaschine falsch eingeräumt hat schon ein Streit oder einfach nur ganz normaler Alltag?
  7. Hast du Angst, dass eine Beziehung im Alltag langweilig wird?
    Es gibt Menschen, die tun sich sehr schwer damit, zu akzeptieren, dass eine frische, aufregende Beziehung mit viel Sex sich früher oder später verändert. Die Schmetterlinge im Bauch verschwinden einfach irgendwann und ein Alltag kehrt ein, vor allem dann, wenn man zusammenwohnt und erst recht, wenn ein Paar gemeinsame Kinder hat. Kommt dein:e neue:r Partner:in gut mit dieser Entwicklung zurecht? Oder gehört er:sie zu den Menschen, die bei diesem Übergang in eine Krise stürzen oder sogar die Beziehung beenden, um sich woanders wieder den Kick der flatternden Schmetterlinge zu holen?
  8. Welchen Stellenwert hat Sex in einer Beziehung?
    Viele Paare tun sich schwer damit, über Sex zu sprechen – obwohl sie miteinander schlafen, und obwohl es so wichtig ist, sich darüber auszutauschen, damit es für beide auch maximal schön ist. Denn sexuelle Vorlieben können ja so unterschiedlich sein. Das fängt schon damit an, dass der:die eine am liebsten jeden Tag Sex hätte, der:die andere aber eine weitaus weniger ausgeprägte Libido und dementsprechend viel seltener Lust hat. Wie schaut’s bei deinem:deiner Partner:in in dieser Hinsicht aus? Vielleicht könnt ihr, ausgehend von dieser Frage, auch ein richtig ausgiebiges und offenes Gespräch über Sex führen. Wie man als Paar am besten über Sex spricht, dazu gibt Andrea Bräu in ihrem Buch „Bettgeflüster“ viele Tipps.
  9. Müssen Paare zusammenwohnen?
    Aus dieser Frage kannst du erfahren, ob dein:e Partner:in andere Wohnverhältnisse als das Zusammenwohnen, zum Beispiel Fernbeziehungen, vorübergehende Auslandsaufenthalte eines:einer Partners:Partnerin oder getrennte Wohnungen akzeptieren würde. Ihr könnt auch darüber sprechen, ob es für ihn:sie infrage käme, zusammen bei deinen oder seinen:ihren Eltern zu wohnen. Die Wohnsituation hat man als frischverliebtes Paar vielleicht nicht im Sinn, aber nach einiger Zeit werden geklärte Fronten und Einigkeit sehr wichtig für die Liebe werden. Stell dir vor, du wünschst dir zum Beispiel sehnlichst, dass ihr zusammenwohnt, während er:sie auf seine:ihre eigene Wohnung besteht – da ist Frust vorprogrammiert.
  10. Was hältst du von der Ehe?
    Früher war eine Ehe selbstverständlich, heute sind die Leute sich da uneinig. Für die einen gehört sie einfach dazu, aus symbolischen, traditionellen oder auch religiösen Gründen; andere lehnen sie grundsätzlich ab, weil sie das Prinzip veraltet finden. Mit dieser Frage kannst du herausfinden, ob eure Haltung zur Ehe sich deckt, oder ob es später zu Konflikten kommen könnte, wenn eine:r von euch gerne heiraten würde, der:die andere die Ehe aber ablehnt.
  11. Gehören für dich zu einer Familie auch Kinder?
    Vielleicht fällst du mit der Tür in Haus, wenn du schon früh in der Beziehung anfängst, über Kinder zu sprechen. Aber wenn dir dieses Thema wichtig ist, wäre eine allgemeine Frage wie diese eine Möglichkeit, zu erfahren, wie dein:e Partner:in prinzipiell dazu steht, irgendwann einmal Kinder zu haben.
  12. Woran merkst du, dass eine Beziehung sich dem Ende zuneigt/ keine Chance mehr hat?
    Für die einen ist es andauernder Streit, der eine Beziehung zum Scheitern verurteilt, für die anderen emotionale Distanz oder wenn mindestens eine:r von beiden Partner:innen keine Liebesgefühle mehr hat. Für wiederrum andere ist definitiv Schluss mit der Liebe, wenn man keinen Sex mehr miteinander hat. Wann sieht dein:e Partner:in keine Chance mehr für eine Beziehung? An welchen Problemen kann man seiner:ihrer Meinung nach arbeiten, und wann ist es besser, getrennte Wege zu gehen? Können erloschene Gefühle wieder neu entflammt werden?

newsletter