Johanna Laurin
Die Liebenden von Nizza
Romy ist Kunstexpertin, und ihre ganze Leidenschaft gilt der Suche nach verschwundenen Bildern. Eines Tages bittet der Anwalt Adam Gold sie um Hilfe: Ein berühmtes Gemälde, das ein Liebespaar zeigt, ist in den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Südfrankreich verschollen. Nun hat sich sein rechtmäßiger Besitzer bei Adam gemeldet und ihn beauftragt, das Bild ausfindig zu machen. Romys Neugier ist geweckt, und gemeinsam mit Adam begibt sie sich auf Spurensuche an die malerische Côte d'Azur. Dabei stoßen die beiden auf die bewegende Geschichte von Charlotte und Henri, deren große Liebe auf schicksalshafte Weise mit dem verlorenen Bild verwoben ist ...
Leserstimmen
Träumerisch
Handlung: Romy ist Kunstexpertin, und ihre ganze Leidenschaft gilt der Suche nach verschwundenen Bildern. Eines Tages bittet der Anwalt Adam Gold sie um Hilfe: Ein berühmtes Gemälde, das ein Liebespaar zeigt, ist in den Wirren des Zweiten Weltkriegs in Südfrankreich verschollen. Nun hat sich sein rechtmäßiger Besitzer bei Adam gemeldet und ihn beauftragt, das Bild ausfindig zu machen. Romys Neugier ist geweckt, und gemeinsam mit Adam begibt sie sich auf Spurensuche an die malerische Côte d´ Azur. Dabei stoßen die beiden auf die bewegende Geschichte von Charlotte und Henri, deren große Liebe auf schicksalshafte Weise mit dem verlorenen Bild verwoben ist. Meine Meinung: Nachdem ich das erste Buch dieser Autorin („Die Bucht der Lupinen“) schon gerne gelesen hatte, wollte ich ihr neues Werk nun auch lesen. Das Cover finde ich sogar noch hübscher als beim ersten Teil! Es lädt regelrecht zum Träumen ein! Den Schreibstil fand ich ebenfalls wieder gut und angenehm zu lesen. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt. In der Vergangenheit und in der Gegenwart. Ich liebe ja sowas - ist aber Geschmacksache. In der Vergangenheit lernt man starke Charaktere kennen. Ich habe Charlotte und Henri lieben gelernt. In der Gegenwart mochte ich die Charaktere - Romy und Adam - ebenfalls gerne. Sie waren allesamt gut ausgearbeitet und sehr sympathisch. Zudem erfährt man einiges über die Suche das alten Kunstwerken, was ich sehr interessant fand, da ich mich in der Marterie nicht so gut auskenne. Manchmal hatte es allerdings leider seine Längen. Allerdings wirklich nicht oft! Fazit: Ein tolles Buch, in welchem man in die Vergangenheit reisen kann…gefällt mir persönlich sogar besser als der erste Band! Von mir gibt es 4,5 von 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Eine Liebe in Nizza, gestern und heute
Nizza, 1929: Der berühmte Maler Jean-Paul Girard entdeckt ein verliebtes Paar am Strand in der Nähe von Nizza und weiß, dass er genau dieses gerne malen würde. Das Paar willigt ein und es entsteht ein Triptychon, das einzigartig ist. Nordstrand, 2019: Die Kunstexpertin Romy erhält eine Email aus einer schweizer Kanzlei, die um ihre Mithilfe bei der Suche nach einem verschollenen Bild bittet. Sie geht nicht weiter darauf ein, denn sie befindet sich gerade mitten in einer Auszeit, die sich nach dem Tod ihrer Schwester brauchte. Als plötzlich der Anwalt Adam vor ihrer Tür steht und sie nochmals um ihre Mithilfe bittet, lässt sie sich alles erklären und merkt, wie sie sich wieder für ihre Arbeit begeistern kann, weshalb sie den Auftrag annimmt und schon am nächsten Tag in Nizza mit der Suche beginnt. Johanna Laurin schafft es immer wieder, den Leser sofort zu fesseln. Durch ihre Erzählweise, die zwischen zwei Zeitebenen wechselt, bleibt es immer spannend und interessant. So beschreibt eine Handlungsebene das Leben von Charlotte und Henri ab Beginn des Ersten Weltkrieges bis 1944, die andere dann die Suche nach dem verschollenen dritten Gemälde in der Gegenwart. Die historischen Hintergründe wurden von der Autorin sehr gut recherchiert und fließen immer wieder in die Handlung mit ein. Schon der Debütroman von Johanna Laurin hat mich sehr begeistert, weshalb ich nun auch voller Vorfreude diesen zweiten Roman gelesen habe und ich wurde nicht enttäuscht, denn ich konnte mich wieder in der Geschichte verlieren und mit den Protagonisten mitfiebern, leiden und mich freuen. Viel zu schnell war ich am Ende angelangt, doch ich weiß, dass ich noch oft an das Gelesene denken werde, denn die Mitglieder der Résistance sind bewundernswert für ihre Überzeugungen, die sich in ihrem Mut und ihren Taten wiederspiegelten.
spannender Lesespaß
Dies ist mein erstes Buch der Autorin, doch nachdem mich der Klappentext angesprochen und das Cover zum Träumen eingeladen hat, wollte ich es sehr gerne lesen. Die Liebenden von Nizza wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Die Liebe zwischen Charlotte und Henri führt uns in die Gegenwart zu Romy und Adam. In der Vergangenheit lernen wir starke Figuren kennen, die in vielen Situationen über sich hinaus wachsen. Sie kämpfen ums Überleben und das in einer Zeit wo es sehr schwierig ist überhaupt zu leben. Ich habe die Freundschaften, welche bereits im Ersten Weltkrieg entstanden sind sehr gemocht. Gerade die Zerrissenheit von Edouard konnte ich von Beginn an spüren. In der Gegenwart dürfen wir Romy und Adam auf der Suche nach verschwundenen Bildern begleiten. Auch wenn ich keine0 Ahnung von dieser Thematik habe, ist es der Autorin gelungen mir dieses näher zu bringen. Ein bisschen zu schnell ging es mir mit ihren Offenbarungen. Wenn ich mich zwischen beiden Zeitsträngen entscheiden müsste, gefiehl mir die Vergangenheit etwas besser. Romy und Adam waren für mich nicht immer greifbar. Dennoch hat mir dieser zweite Roman der Autorin ein kleines bisschen besser gefallen als Die Bucht der Lupinen, auch wenn es hier gewisse Parallelen gibt. Es wirkt bei beiden Büchern so, als hätte Johanna Laurin ein absolutes Händchen für die Geschichten der Vergangenheit, was mir außerordentlich gut gefällt. Trotz kleiner Defizite hatte ich tolle Lesestunden und in Zukunft werde ich bestimmt weitere Bücher von der Autorin lesen.
Eine sehr emotionale Geschichte
Ich habe mich sehr auf das neue Buch von Johanna Laurin gefreut, denn letztes Jahr konnte sie mich schon sehr mit "Die Bucht der Lupinen" begeistern. Und auch "Die Liebenden von Nizza" habe ich von der ersten Seite an verschlungen. Auch diesmal haben wir wieder zwei Zeitebenen. In der Jetztzeit begleiten wir die Kunsthistorikerin Romy und den Anwalt Adam Gold auf einer spannenden Reise nach dem 3. Bild eines Triptychons, welches im Zweiten Weltkrieg verloren ging. Hier konnte ich einiges über den Kunstraub des MS Regimes erfahren, was mir gar nicht so geläufig war. In der Vergangenheit treffen wir auf Charlotte und Henri und dürfen an ihrer ganz besonderen Liebe teilhaben. Die beiden mochte ich von Anfang an, sie haben mich sehr berührt. Henri ist sehr aufgeschlossen, respektiert und behandelt Charlotte als gleichwertig, nicht so wie sein Bruder, der Frauen keine eigene politische Meinung zutraut. Ich habe die beiden sehr bewundert als sie sich dem Widerstand anschlossen und für die Gerechtigkeit kämpften. Ich mag den einfühlsamen, mitreißenden und bildhaften Schreibstil der Autorin sehr. Mein Kopfkino zeigte mir wunderbare Landschafsbilder, aber auch die Greueltaten des Krieges. Fazit: Eine mitreißende Geschichte, die unter die Haut geht. Auch das Cover ist diesmal wieder wunderschön gelungen, die beiden Bücher sehen im Regal zusammen sehr schön aus. Und auch diesmal vergebe ich sehr gerne 5/5 Sterne und eine große Leseempfehlung. Vielen Dank an den Goldmann Verlag und das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.
Ein Bild der Liebe
Der Debütroman der Autorin "Die Bucht der Lupinen" hat mich letztes Jahr mega überrascht! Es wurde auf Anhieb ein fünf Sterne Buch! "Die Liebenden von Nizza" können dies leider nicht wiederholen, obwohl mich die Geschichte im Vergangenheitstrang sehr beeindruckt hat. Die Gegenwart konnte mich hingegen diesmal nicht so mitnehmen, was vorallem an Romy lag, die für mich irgendwie zu blass blieb. Johanna Laurin hat auch diesmal wieder einen packenden Roman geschrieben. Im Vergangenheitsstrang lernen wir Charlotte, Francine und Aimée kennen, die im Ersten Weltkrieg als Krankenschwestern in einem Lazarett verwundete Soldaten versorgen. Charlotte lernt dort Henri kennen und lieben. Sie sind das Paar, welches Jahre später auf dem Triptychon "Die Liebenden von Nizza" festgehalten wird, das vom damaligen noch unbekannten Maler Jean Paul Girard gemalt wurde. Seit dem Zweiten Weltkrieg gilt eines der drei Bilder verschollen. Edouard, der Sohn von Charlotte und Henri, versucht dieses Bild wieder in seinen Besitz zu bekommen und engagiert den Anwalt Adam Gold. Dieser wendet sich an die Kunstexpertin Dr. Romy Hauser, die sich nach einem schweren Schicksalsschlag eine Auszeit genommen hat. Doch der Fall beginnt sie zu interessieren und als Adam Gold auch noch vor ihrer Tür steht, sagt sie zu. In Südfrankreich machen sich beide auf die Suche nach dem verschwundenen dritten Bild aus dem Triptychon. Die Liebesgeschichte um Charlotte und Henri Fauberge, die Eltern des Auftraggebers, und die damit verbundene Entstehung des Gemäldes, wird wunderbar erzählt. Ich konnte den Zauber, der dieses Gemälde verbreitet, richtig spüren. Als Leser begleiten wir nicht nur Charlotte und Henri von 1915 bis 1944, sondern auch Charlottes Freundinnen Francine und Aimée auf ihren weiteren Lebenswegen, die miteinander verwoben bleiben. Der Schwerpunkt des Romans liegt bei der französischen Résistance und jeder Form von Kunstraub während des Nazi-Regimes. Dabei lernen wir viele Facetten der Figuren kennen, die in vielen Situationen über sich hinauswachsen. Überleben und Freiheit stehen dabei an erster Stelle. Im Gegenwartsstrang behandelt die Autorin die mühsame Aufgabe der Rückforderung dieser Kunstwerke, um die Hinterbliebenen zu entschädigen. Der Vergangenheitsstrang konnte mich richtig fesseln. Charlotte ist ein wahnsinnig starker Charaktert voller Mut, Engagement und Leidenschaft. Ich habe mit ihr mitgefühlt und mitgelitten. Aber auch die anderen Charaktere sind starke Figuren, die in Erinnerung bleiben. In der Gegenwart konnten mich hingegen Romy und Adam nicht richtig überzeugen. Ich fand kaum Zugang zu ihnen und hätte den Roman auch ohne den Gegenwartsstrang genossen...vielleicht sogar noch mehr. Schreibstil: Schon in "Die Buch der Lupinen" hat mich die Autorin mit ihrem einfühlsamen und bildhaften Schreibstil überzeugt. Die Erzählweise der Autorin ist fesselnd und zeigt von exakter Recherche rund um das Thema Raubkunst. Auch die malerischen Landschaftsbeschreibungen der Côte d'Azur sind neben dem schweren Thema rund um die beiden Weltkriege gelungen. Fazit: Ein Roman auf zwei Zeitebenen, der mich in der Vergangenheit absolut überzeugen und fesseln konnte. Der Gegenwartsstrang war mir hingegen etwas zu unaufgeregt und blass. Trotzdem eine wunderbare Geschichte mit vielen Facetten und einem interessanten Thema rund um Raubkunst.
Zeitgenössische Romantik und Dramatik
Eigentlich arbeitet Romy aktuell nicht als Kunstexpertin, aber ein Fall von Anwalt Adam Gold weckt ihr Interesse. Auf der Suche nach dem verbliebenden dritten Bild der *Liebenden von Nizza* erfahren wir nicht nur viel privates, sondern auch einiges über die Provence und ihre Vergangenheit. Das Buch wird in zwei Zeitzonen erzählt; die aktuelle Zeit beschreibt die Suche von Romy und Adam, die zweite erzählt uns die romantische und dramatische Geschichte von Henry und Charlotte. Sie sind das Paar auf dem verschwundenen Triptychon. Ihre Geschichte spielt während beider Weltkriege und ist somit sehr dramatisch und traurig, und doch macht sie Mut. In der Gegenwart spielt die aufkommenende Liebesgeschichte zwischen Romy und Adam eine recht kleine Rolle. Gerade die Kunst und deren Raub durch Nazis im zweiten Weltkrieg wird hier sehr detailliert beschrieben. Insgesamt kann man in jedem Kapitel spüren, wie viel Wert die Autorin auf ihre Recherchearbeit gelegt hat. Das Buch versprüht einen Flair der schwer in Worte zu fassen ist. Zum einen hauen einen die warmen Seiten von Südfrankreich um, auf der anderen Seite ist man erschrocken über die detailliert beschriebene Vergangenheit. Da ich selber schon einige der Spielorte gesehen habe, fiel mir das Hineinversetzen natürlich um einiges leichter. Gerade das Ende hat mir gut gefallen, natürlich gibt es ein Happy End, aber wie im echten Leben halt nicht auf allen Ebenen. Hier ist die Spannung und Überraschung groß geschrieben. Mein einziger Ninuspunkt sind die Längen der Kapitel. Mit teilweise über 70 Seiten ziehen diese sich leider sehr!
Französisches Flair und sehr viel bedrückte Stimmung
Meine Meinung Der Roman lässt uns an zwei Geschichten teilhaben. Er entführt uns direkt nach Nizza ins Jahr 1929, dort lernen wir Charlotte und Henri kennen in der Zeit des Ersten Weltkrieg. Und wir begleiten die beiden auch weiter zwischen den Kriegen und dann im Zweiten Weltkrieg. Dieser Teil ist sehr ausführlich beschrieben und dadurch erfahren wir auch viel über das Liebespaar auf dem verschwundenen Bild. Mit Romy und Adam erleben wir eine turbulente Zeit in der Gegenwart. Sie versuchen auf vielen Wegen legal und auch illegal, an Informationen über das Bild zu kommen. Ein Triptychon ist ein besonderes Werk aus drei Teilen und ist sehr begehrt. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Wertgegenstände, Schmuck, Möbel und Bilder von Juden und auch von den Menschen, die gegen die damalige Regierung sich aufgelehnt haben, konfisziert. Es wurden Listen geführt darüber aber nirgendwo wurde der rechtmäßige Besitzer genannt. Der Schreibstil von Johanna Laurin ist angenehm zu lesen, die Beschreibungen von Nizza in der Gegenwart sind traumhaft. Ich habe mich dort sehr wohl gefühlt. Ihre Beschreibungen von der Côte d'Azur im Ersten und Zweiten Weltkrieg sind sehr authentisch. Das Kriegsgeschehen und die Angst waren auf allen Seiten spürbar. Charlotte und Henri habe ich beide sehr gemocht, sie haben so viel Positives bewirkt und sie haben nie aufgegeben. Romy und Adam haben es mir schwerer gemacht, sie in mein Herz zu lassen. Ihre Uneinigkeit und Missverständnisse, die nicht hätten sein müssen, haben einiges verkompliziert. Für mich war recht schnell klar, wo das Bild zu finden ist. Letztendlich hat mich dann das Ende doch noch etwas überrascht. Es klärte sich einiges auf, nur leider hat das die betreffenden Personen nicht mehr erreicht. Fazit Die Liebenden von Nizza ist ein spannender Roman mit einer großen Liebe im Zweiten Weltkrieg. Da sprang der Funke auch über und ich wollte wissen, wie es endet. Die Suche nach dem Bild in der heutigen Zeit hat ein paar Kleinigkeiten, die mir nicht ganz schlüssig sind. Auch konnte ich hier nicht so einen Bezug zu Romy und Adam aufbauen. Mir ist als zusätzlicher Handlungsstrang die Geschichte von Romy und Lara auch zu viel, das hätte es nicht mehr gebraucht. Ich vergebe gerne 4 🐥🐥🐥🐥 und eine Leseempfehlung.
Mitreißende und bewegende Bildersuche
Die Liebenden von Nizza erzählt auf zwei Zeitebenen die Geschichte über das verschwundene Mittelbild eines Triptychons. Im Zentrum der Vergangenheit stehen Charlotte und Henri, deren Liebe die Irrungen und Wirrungen von zwei Weltkriegen trotzt und in der Gegenwart Romy und Adam zueinander führt. Der Vergangenheitsstrang besticht durch starke Figuren, die in vielen Situationen über sich hinaus wachsen und in der wohl schwersten Zeit der Geschichte einfach überleben wollten. Dennoch werden auch Zweifel dargestellt, z.B. bei Charlotte als es um die Unterstützung der Resistance ging, aber auch bei Francine und Etienne, die zwar immer helfend zur Seite stehen, aber dennoch am liebsten ganz für sich leben würden, zurückgezogen und in Sicherheit. Ich habe die Freundschaft zwischen den Frauen während des Ersten Weltkrieges sehr gemocht, wie sie füreinander da waren und sich gegenseitig gestützt und unterstützt haben, auch über den bzw die Kriege hinaus. Ich habe die Zerrissenheit Edouards gespürt, der wie sein Vater sein wollte und dennoch bis in die Gegenwart mit sich haderte. Der Gegenwartsstrang mit Romy und Adam hat mich wieder einiges gelehrt, über das Thema Raubkunst/Nazikunst wusste ich bisher sehr wenig, aber nun bin ich um einiges schlauer. Ich finde die Thematik als solches sehr interessant und auch die Steine, die einem von öffentlichen Stellen in den Weg gelegt werden, sind glaubhaft dargestellt. Dafür waren mir die Offenbarungen der Privatleute fast etwas schnell, als würden diese nur drauf warten, dass sie auf dieses Thema angesprochen werden. Ich fand beide Zeitstränge sehr interessant und unterhaltsam, wobei mir der Vergangenheitsstrang etwas besser gefallen hat. Auch wenn mir die Rahmenhandlung im ersten Weltkrieg etwas unglücklich gewählt wirkt, denn so wirkliche Schlachten in der Nähe von Nizza sind mir nicht bekannt, welche ein Lazarett mit den geschilderten Verletzungen und Behandlungen erklären würden. Dennoch war dieser Strang atmosphärisch und erzählerisch sehr dicht und konnte mich überzeugen. Die Gegenwart hat mir ein paar Probleme bereitet, denn sowohl Romy als auch Adam bekam ich nicht wirklich zu greifen. Bei Romy war mir die Geschichte mit ihrer Schwester etwas zu viel bzw wirkte sie wie Füllmaterial, Adam hingegen kam so gut wie gar nicht zur Wirkung, denn über seine Vergangenheit und die Beweggründe warum er sich so in diese Suche eingebracht hat, waren mir etwas zu flach dargestellt. Dennoch hat mir dieser zweite Roman der Autorin ein kleines bisschen besser gefallen als Die Bucht der Lupinen, auch wenn es hier gewisse Parallelen gibt. Es wirkt bei beiden Büchern so, als hätte Johanna Laurin ein absolutes Händchen für die Geschichten der Vergangenheit, was mir außerordentlich gut gefällt.
Sehr interessant und gefühlvoll
Da mich der Debütroman von Johanna Laurin im letzten Jahr total begeistert hat, müsste ich natürlich auch "Die Liebenden von Nizza" lesen und auch das zweite Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich war zwar ein wenig skeptisch aufgrund des Kunststettings und ich mich da so überhaupt nicht auskenne oder mich dafür begeistern kann, aber der Schwerpunkt der Thematik liegt mehr auf den Kunsträuben der Nazizeit. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen: zum einen das Paar, das Vorlage für das Gemälde der Liebenden von Nizza war und zum anderen die Kunstexpertin Romy, die einem alten Mann und seinem Anwalt dabei helfen soll, einen Teil der Bilder zu finden. Mich konnte beide Zeitebenen sehr gut unterhalten und ich fand die Geschichte sehr gut erzählt. Das Thema Kunstraub in der Nazizeit war mir zwar grundsätzlich bekannt, aber ich habe mich da nie intensiv mit auseinander gesetzt, so dass es interessant was, dieses Thema in einem Buch verarbeitet zu haben. Die Autorin hat das Thema von verschiedenen Perspektiven beleuchtet und es war natürlich auf der Familienseite sehr gefühlvoll. Der Autorin ist wieder eine sehr unterhaltsame Geschichte mit sympathischen Charakteren, die durch eine interessante Zeit und Thematik verbunden wurde. Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.
Gut erzählter Unterhaltungsroman mit historisch bewegendem Kern
Im Goldmann Verlag erscheint Johanna Laurins Roman "Die Liebenden von Nizza". Kunstexpertin Romy wird im Auftrag von Monsieur Fauberge von Rechtsanwalt Adam Gold als Detektivin im Fall eines verschwundenen Gemäldes angefragt. Die Aufklärung von Raubkunst liegt ihr am Herzen und so willigt sie ein und reist nach Süd-Frankreich. Dort macht sie sich mit Adam auf die Spurensuche nach dem dritten verschollenen Bild eines Triptychons, dem Gemälde "Die Liebenden von Nizza". Die anderen zwei Bilder wurden bereits gefunden und sind in einem Museum zu sehen. "Verschwenden Sie nicht ihr Leben, Romy. Das ist der beste Rat, den ich Ihnen geben kann. Leben Sie." Zitat Seite 185 Johanna Laurin hat mit "Die Liebenden von Nizza" einen wunderschönen unterhaltsamen Roman vorgelegt, der einem verschwunden Gemälde auf die Schliche kommt, dass in den Wirren des 2. Weltkriegs in Südfrankreich verschwunden ist. Dabei lässt sie ihre Leser:innen in zwei Zeitperspektiven eintauchen. In der Gegenwart begleiten wir Kunstexpertin Romy und Anwalt Adam auf der Suche nach dem verschollenen Bild mit dem geheimnisvollen Liebespaar. Die Rückblenden führen in die Vergangenheit zwischen 1915 - 1944 und erfahren dort die Hintergründe zu Charlottes und Henris schicksalshaftem Lebensweg. Ein sehr flüssiger, zeitbeschreibender und bildhafter Erzählstil führt durch die Handlung und fesselt bis zum Ende, um dort hinter das Rätsel und die Herausgabe des Bildes mitzuerleben. Auf atmosphärisch geschilderte Weise tauchen wir in die Zeit der Nazibesatzung und der Résistance ein und verfolgen die schreckliche Verfolgung jüdischer Menschen. Es ist ein bewegendes Bild, die Verwicklungen und Grausamkeiten der Figuren dieser Zeit mitzuerleben und es kommen einige Geheimnisse ans Licht. Die Liebesgeschichte um Charlotte und Henri Fauberge, die Eltern von Romys Auftraggeber, wird mit der Entstehung des Gemäldes wunderbar erzählt. Die historischen Einblicke finde ich sehr schlüssig und für mich war dieser Handlungsstrang der interessantere, wobei auch die Herausgabe des Bildes sehr spannend gestaltet ist. Dieser Roman wird eindringlich erzählt und die Vorgänge der Geschichte werden lebendig wiedergegeben. Ein wenig verliert sich für mich die Spannung im Mittelteil in den einigen Nebenhandlungen und ich konnte auch manchen Figuren nicht so nahe kommen, wie erhofft. Aber dennoch habe ich mit den Personen mitgelitten und mitgefiebert und ich habe die Schilderung der Schauplätze genossen. Für alle Geschichtsinteressierten zeigt dieser Roman eine historisch interessante Reise nach Nizza, die mit einem Kunstraub und etwas Liebe für unterhaltsame Lesezeit sorgt. Die Bücher der Autorin kann ich allen sehr ans Herz legen.
Kunstraub und große Emotionen in Nizza
Der Roman handelt von einer großartigen Geschichte über ein von den Nazis gestohlenes Kunstwerk. Die Kunstdetektivin Romy und der Anwalt Adam begeben sich auf die Suche nach dem Gemälde, und müssen dabei einige Hindernisse überwinden. In der Vergangenheit trifft man auf Charlotte und Henri, die mit dem Gemälde eng verbunden sind, und sich sehr lieben. Die Geschichte der beiden wird unglaublich eindringlich und bewegend geschildert. Aber auch die Gegenwart hat mir sehr gut gefallen, es war spannend, mitzuerleben, wie Romy und Adam dem Kunstwerk nachjagen, und sich dabei näherkommen. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, man hatte das Gefühl, selbst dabei zu sein! Ein großartiges Buch mit einigen überraschenden Wendungen!
Großartiger Roman
Das Cover: Das Cover in seiner Farbgebung passt perfekt zum Buch. Es bildet zusammen mit dem Titel und dem Klappentext eine einladende Buchpräsentation. Die Geschichte: Romy hat sich zurückgezogen, auch aus dem Beruf der Kunsthistorikerin. Als Rechtsanwalt Adam Gold vor ihrer Tür steht und sie bittet mit ihm nach Nizza zu fahren, um ein berühmtes Bild ausfindig zu machen, begibt sie sich mit ihm auf Spurensuche an der Côte d'Azur. Dabei stoßen sie auf eine sehr bewegende Geschichte. Meine Meinung: Als berührender Liebesroman bezeichnet. Aber es ist viel mehr, als ein Liebesroman. Es ist ein Buch, das mich von der ersten Seite an fasziniert hat. Die Protagonisten sind authentisch und stark, sie haben mich sofort an ihren Leben teilhaben lassen. Ganz besonders die, die den Erzählstrang der Vergangenheit mit Leben erfüllen. Die Autorin schreibt in einer einfühlsamen, vielseitigen, auch lebhaften Sprache. Die Einbindung der Zeitgeschichte ist sehr gelungen und setzt eine ausführliche Recherche voraus. Der Teil, der aus der Vergangenheit erzählt ist so eindrucksvoll, stark und zu Herzen gehend, dass ich den abwechselnden Erzählstrang der Gegenwart als Moment zum Luft holen brauchte, denn die Geschehnisse und die Erlebnisse der Menschen während des Krieges, rauben mir immer wieder den Atem. Auch zahlreiche Perspektivwechsel sorgen für einen Spannungsbogen, der nie nachlässt. Und die Côte d'Azur als Schauplatz tut ihr Übriges. Mein Fazit: Ein begeisterndes Buch. Eine Liebesgeschichte eingebunden in historisch schreckliche Zeiten, die ihresgleichen sucht. Ich kann nur meine Empfehlung aussprechen. Heidelinde von friederickes bücherblog