Jana Voosen
Unser Weg nach morgen
Hamburg, 1937: Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt. Als Ludwig endlich auf sie aufmerksam wird, entführt er sie in die verlockende und verbotene Welt der Swing-Jugend. Braves Hitlermädchen bei Tag, durchtanzt sie nun heimlich die Nächte im Alsterpavillon. Doch dann verschwindet Ludwig—und Lilo ist schwanger. Im Kampf um ihre Tochter wächst sie über sich hinaus.
2019: Nele hat den kleinen Buchladen ihres Vaters in Ottensen übernommen. Eines Tages übergibt ihr eine Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo: Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit. Denn es gibt Nele den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen.
„Jana Voosen erzählt emotional und tiefgründig—eine faszinierende Autorinnenstimme, die lange im Ohr bleibt" Teresa Simon
Leserstimmen
Wunderschöner Roman
„Unser Weg nach morgen“ ist ein sehr emotionaler Roman, der im Jahre 2019, mit Nele, der Buchhändlerin spielt, die sich in die Lebenserinnerungen der jungen Lilo aus dem Jahre 1937 liest. Mit Nele hat es anfangs etwas gedauert, bis ich mit ihr warm geworden bin. Sie hat leider keine eigene Meinung, achtet immer auf ihr Umfeld, um es allen recht zu machen, macht dann aber zum Glück eine Entwicklung mit, die mir sehr zugesagt hat. Was von der Autorin auch so gewollt ist. Das Leben rund um Lilo, die wir von 1937 bis 1945 begleiten, hat mich emotional sehr mitgenommen. Wie diese junge Frau um ihr uneheliches Kind gekämpft hat, damit sie ein gemeinsames Leben führen können, hat mich stark berührt. Schlaflose Nächte hat mir Jana Voosen beschert, weil man einfach nicht aufhören konnte zu lesen. Als Leser:in spürt man förmlich die Gefühle von Lilo, was an dem intensiven Schreibstil liegt. Die restlichen Charaktere sind ebenfalls stark gezeichnet und sorgen für Wut, Trauer und Entsetzen. Es wird einem immer wieder bewusst, dass es damals tatsächlich so abgelaufen ist, kein Wunder, dass dieses mulmige Gefühl dauerhaft vorhanden ist und traurig stimmt. Die Idee, wie Nele zu diesen Zeilen gekommen ist, um Lilo „kennenzulernen“, hat mir sehr gefallen. Auch, dass ihre Geschichte weitergegeben werden soll. Fazit: „Unser Weg nach morgen“ ist ein extrem bewegender Roman, der unbedingt gelesen werden muss. Danke Jana Voosen für diese wunderbare Geschichte, die man nicht so schnell vergisst.
emotionale Achterbahnfahrt
Für mich war dies das erste Buch der Autorin. Angesprochen hatte mich vor allem der Klappentext. Aber auch das Cover machte mich auf das Buch aufmerksam und neugierig. Ich bin nicht wirklich der Freund von Personen auf dem Cover, finde es hier aber sehr gut getroffen, da man den Personen nicht offensichtlich ins Gesicht blickt sondern sie von hinten und leicht seitlich angeschnitten sieht. (Alles andere würde meine Fantasie ärgern, da ich mir meist Personen vor meinem geistigen Auge selbst, an Hand der Beschreibung, forme 🤭 ). Gleichzeitig weckte das Cover ihn mir aber eine gewisse Sehnsucht beziehungsweise finde ich hebt es nochmal deutlich den „Blick nach vorne“ hervor und das passt in Verknüpfung sehr gut zum Titel finde ich. Einmal im Buch abgetaucht, fiel es mir dann auch sehr schwer, es wieder bei Seite zu legen. Die Autorin verstand es auf richtig gute Weise die Vergangenheit Lilos aus dem Jahr 1937 mit der Handlung in der Gegenwart von Nele im Jahr 2019 zu verweben. Gerade das lies mich nämlich zu Beginn des Buches eher zögern, da ich an Hand des Klappentext das große Fragezeichen hatte in wie weit, man diese beiden Geschichten so miteinander verbinden kann, dass sie am Ende ein „gemeinsames“ ergeben. Der bildhafte Schreibstil sorgte ebenso dafür gut in die Geschichte reinzukommen, sowie gefesselt zu werden. Die Protagonisten sind für mich sehr detailreich und authentisch beschrieben. Ich konnte mich in beide Protagonisten sehr gut reinversetzen und habe geradezu mit Lilo gelitten. Gerade der Kampf um ihre Tochter, ging mir wahnsinnig nah. Auch Nele habe ich direkt ins Herz geschlossen gehabt. Ihre Entwicklung auf der Grundlage von Lilos Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Die „Message“, welche die Autorin meiner Meinung nach mit Neles Geschichte dem Leser nahebringen möchte, ist meiner Meinung nach aktueller denn je, nämlich auch mal NEIN zu sagen. Nele schafft es am Ende dank dem Skript von Lilo ihren eigenen Weg zu finden und das zeichnet für mich ein wunderbares Ende aus. Welchen Weg sie gehen wird und wie sie dahin gelangt, das müsst ihr natürlich schon selbst lesen ☺️ Fazit: Ein absolut fesselnder Roman mit zwei für sich stehende „Handlungen“ welche am Ende ein tolles großes und ganzes ergeben. Ich werde auf jeden Fall auch weitere Bücher der Autorin lesen.
Eine wundervolle Geschichte über Zeit starke Frauen
Eine wunderbare Geschichte über Lilo & Nele. Und die Frage wie weit würdest du für dein Kind gehen ? 1937, schwere Zeiten in Deutschland. Deutschland führt Krieg gegen den Rest der Welt. Zeiten die wir nur aus Erzählung kennen. In dieser Zeit wächst die junge Lilo auf. Sie ist das wohl-behütete Nesthäkchen einer parteitreuen Kaufmannsfamilie. Doch dann verliebt sie sich in Ludwig, einen Freund ihres Bruders. Als dieser auch auf sie aufmerksam wird, zeigt er ihr das abenteuerliche Leben der Swing- Kids. Und Lilo beginnt ein Doppelleben zu führen tagsüber das brave Mädchen und die Nächte tanzt sie durch. Doch dann wird Lilo schwanger und Ludwig verschwindet. Und Lilo beginnt für ihr Kind zu kämpfen und wächst dabei über sich selbst hinaus. 2019: Nele bekommt die Lebensgeschichte von Lilo von einer Kundin geschenkt . Eine Geschichte die für sie zum richtigen Zeitpunkt kommt. Denn Nele führt die Buchhandlung ihres verstorben Vaters weiter und ihre Beziehung läuft auch nicht so ganz rund. Da gibt ihr die Geschichte von Lilo den Mut endlich ihre eigenen Wege zu gehen. Jana Voos hat eine unglaublich schöne und emotionale Geschichte über Mut und besonderes strake Frauen geschrieben. Die beiden Geschichten die unterschiedlicher hätten nicht sein können, vereinten sich gut im Buch. Ihr Schreibstil war flüssig und fesselnd. Nele und auch Lilo haben mich als Hauptprotagonisten , jede auf ihre Art in dem Bann gezogen. Ich hab mit ihnen und besonderer mit Lilo durch diese schwere Zeit gefühlt. Für mich war es ein tolles Buch mit einem gut recherchierten historischen Hintergrund, das man auf jedenfall gelesen haben sollte. Deswegen bekommt das Buch 5/5 ⭐️ von mir.
Herz, Verstand und Musik
Auf das Buch „Unser Weg nach morgen“ ist so ein typischer Reklame-Fund. Mir wurde das Buch angezeigt, weil das Internet meinte, dass mich dieses Buch interessieren könnte. Auf der einen Seite finde ich es gruselig, was das Internet so alles von mir weiß. Auf der anderen Seite, und die übewiegt die vorherige Seite um Längen, bin ich mega froh, dass ich diese Anzeigen erhalte. So bin ich schon auf so manchen kleinen Schatz gestolpert. So gleich und doch so anders Im Grunde ist das Schema meines Schatzes nichts neues, denn ich habe schon so häufig Bücher mit der gleichen Struktur gelesen. Da gibt es in der Gegenwart Nele, die arbeitet im Buchladen ihres Vater. Sie hat das Gefühl, dass irgendetwas in ihrem Leben nicht stimmt. Nur kann sie nicht sagen, was das ist. Als sie eines Tages als Kurier Bücher ausliefert bekommt sie das ein Manuskript in die Hände gedrückt. Es ist die Lebensgeschichte von Lilo die inmitten das 2. Weltkrieges ihren Weg finden muss, um glücklich zu werden. Natürlich rebelliert sie im Stillen, sie bekommt ein uneheliches Kind, was eine Schande für diese Zeit ist und sie muss sich Mächten beugen, denen sie nicht gewachsen ist. Ja, alles schon gelesen und alles schon mal gehabt. Aber es kommt eben nicht auf den Rahmen an, sondern es geht um die Geschichte an sich, die ein gutes Buch gut macht. Wenn die Charaktere lebendig sind, man mit ihnen fühlt, leidet, lacht und weint, dann ist der Rahmen wundervoll gefüllt. Emotional und stark Genau das schafft Jana Voosen in ihrem Roman. Sie erschafft mit Nele und Lilo zwei individuelle Protagonistinnen, die mich sofort mitnehemen und bewegen. Man ist in beiden Handlungen gefangen und will unbedingt wissen, wie es in dem anderen Handlungstrang weitergeht. Es ist eine sehr emotionale Reise, die vor allem Lilo im Endeffekt zu einer starken Frau macht. Voller Leichtigkeit und dennoch mit der gehörigen Portion an Spannung, schafft es die Autorin, einen facettenreichen Roamn zu schreiben. Für das Herz, den Verstand und die Musik Dieses Buch erreicht einen auf mehreren Ebenen. Es geht durch zwei rührende Geschichten direkt ans Herz. Durch Fakten der Vergangenheit wird der Verstand gefüttert. Und das Buch ist voller Musik aus der damilgen Zeit. Man spürt regelrecht diese Rebellion, die die jungen Menschen mit ihrer Leidenschaft gegen das Regime agieren lassen. Liebe Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Lilo hat mir so sehr gefallen und ich habe sie bewundert, wie sie trotz aller Schwierigkeiten nie die Hoffnung aufgegeben hat. Und ich bin verliebt in Nele. Sie hat im Kleinen um ihr Leben gekämpft und sich schlussendlich für sich selbst entschieden. Absolute Liebe und ganze 5 Eselsöhrchen von mir!
Klare Leseempfehlung
Dieser Roman ist wirklich richtig toll, er hat alles was man für eine gute Geschichte braucht. Die Geschichte war emotional und auch mutmachend. Die Autorin hat die zwei Geschichten der beiden Frauen sehr gut verwoben. Besonders der historische Teil der Geschichte der sich rund um Lilo dreht hat mir besonders gut gefallen. Der Schreibstil ist auch wunderbar flüssig und angenehm zum Lesen gewesen. Mich hat die Geschichte sehr gefesselt und ist eine klare Leseempfehlung von mir.
Berührend und fesselnd
Zum Inhalt: Hamburg. Der zweite Weltkrieg steht bevor. Lilo, der jüngste Spross einer angesehenen Hamburger Kaufmannsfamilie verliebt sich unsterblich in etwas älteren Ludwig. Ludwig nimmt das junge Mädchen eines Abends mit zu einer Tanzveranstaltung der sogenannten „Swing Kids“. Lilo ist fasziniert von den Menschen, von der Musik, vom Tanzen und von Ludwig. Doch der Krieg rückt unvermeidlich näher und schon bald wird die junge Liebe überschattet. Ludwig wird an die Front geschickt und Lilo stellt fest, dass sie schwanger ist. Schwanger und unverheiratet. Sie kommt in ein Lebensbornheim und ist bald gezwungen, um ihre Tochter und ein freies Leben zu kämpfen… Hamburg 2019. Nele hat nach dem Tod des Vaters seinen Buchladen übernommen. Eigentlich wollte sie Erzieherin werden. Der Laden läuft mehr schlecht als recht. Eines Tages beim persönlichen Ausliefern der täglichen Buchbestellungen übergibt ihr eine Kundin als Dankeschön ein handgeschriebenes Manuskript. Es handelt sich um Lilos Geschichte… Meine Meinung: „Unser Weg nach morgen“ ist das erste Buch, welches ich von Jana Voosen gelesen habe und ich bin begeistert. Ihr Schreibstil gefällt mir außerordentlich gut. Lilos Geschichte geht unter die Haut. Ein junges Mädchen, dass eigentlich nur verliebt sein möchte und tanzen will. Und plötzlich die Welt nicht mehr versteht. Doch das NS-Regime kennt kein Pardon. Die Eltern versuchen, die parteibeste Entscheidung zu treffen und ihr Ansehen zu wahren und schicken sie weg. In eine Einrichtung der Lebensborn Vereine. Ein Parteimitglied „hilft“ ihnen dabei. Dass Lilo dabei ihr Kind verliert, ist dann halt den Umständen geschuldet und doch in den Augen ihrer Eltern eigentlich „das Beste“ was passieren konnte. Welch eine Grausamkeit. Lilo ist tough. Sie gibt ihr Kind dennoch nicht auf und sucht Annemarie. Und als sie sie findet, verändert sich ihr Leben, denn mittlerweile ist sie nicht die einzige Mutter für Annemarie. Doch mit Mut und Liebe gelingt es ihr, einen neuen Weg zu beschreiten. Ergreifende, berührende Worte, mit denen Jana Voosen das Leben und Schicksal von Lilo und ihrer Familie zum Leben erweckt. Auch der zweite Zeitstrang, in dem wir Nele belgeiten, die ihren eigenen Traum losgelassen hat, um das Vermächtnis ihres Vaters weiterzuführen, gefällt mir sehr gut. Nele erfüllt eigentlich immer die Erwartungen der Menschen, die ihr etwas bedeutet, doch sich selbst und ihre eigenen Träume verliert sie dabei vollkommen aus den Augen. Als ihr Freund Julian Hamburg verlassen will und sie fragt, ob sie mitkommt, steht sie vor einer sehr schweren Entscheidung. Doch Lilos Geschichte gibt ihr den Mut, endlich dass zu tun, was für sie selbst das Richtig ist…. „Unser Weg nach morgen“ ist eine wunderbare Mischung auf modernem Frauenroman und historischer Erzählung. Beide Zeitstränge fesseln auf ihre eigene Art und werden auf ruhige und besonnen Art letztendlich miteinander verwoben. Für mich war es ein besonders Lesevergnügung und ich kann Euch das Buch nur wärmstens empfehlen.
Eine berührende und herzergreifende Geschichte
In diesem beeindruckenden Roman finden wir gleich zwei Geschichten, die hier abwechselnd von Jana Voosen erzählt werden. Hamburg 1937 Lilo, Tochter einer parteitreuen Kaufmannsfamilie und das Nesthäkchen der Familie, ist schon lange in den Freund ihres Bruder verliebt. Ludwig entführt sie in die verlockende und zu der Zeit verbotene Welt der Swing- Jugend. Am Tage Hitlermädchen und in der Nacht heimliches Swing- Girl. Doch plötzlich verschwindet Ludwig und lässt Lilo schwanger zurück…. Hamburg 2019 Nele, Besitzerin eines Buchladens, bekommt eines Tages ein Manuskript geschenkt, die Lebensgeschichte von Lilo. Und diese Geschichte kommt zur richtigen Zeit…. Denn diese gibt ihr den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen….. Dieses Buch ist wirklich so schön. Beide Protagonistinnen sind sehr liebenswert und authentisch. Lilo, eine so starke junge Frau, die nie aufgegeben hat um ihre Tochter zu kämpfen und Lilos Schicksal ist oft so aussichtslos und trotzdem gelingt ihr es irgendwie immer wieder es in die Hand zu nehmen und weiterzumachen. Auch Nele, die eigentlich weiß was sie möchte und dennoch es nicht wirklich schafft ihren eigenen Weg zu gehen, beweist in diesem Buch viel Mut und ich fand sie sehr sympathisch. Jana Voosen ist es so wunderbar gelungen, die Geschichten beider Frauen zu verknüpfen und es sehr authentisch wirken zu lassen. Mit historischen und berührenden Handlungen sind beide Zeitebenen sehr spannend und fesselnd zu lesen. Ein absolut tiefgründiger und emotionaler Roman, für den ich eine klare Leseempfehlung geben kann und von mir gibt es 5/5⭐️ für dieser herzerwärmende Geschichte.
Zurück in die Gegenwart
Hamburg 1937: Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie unsterblich in den Freund ihres Bruder verliebt. Als Ludwig endlich auf sie aufmerksam wird, entführt er sie in die verlockende und verbotene Welt der Swing-Jugend. Braves Hitlermädchen bei Tag, durchtanzt sie nun heimlich die Nächte im Alsterpavillon. Doch dann verschwindet Ludwig - und Lilo ist schwanger. Im Kampf und ihre Tochter wächst sie über sich hinaus. 2019: Nele hat den kleinen Buchladen ihres Vaters in Ottensen übernommen. eines Tages übergibt ihr eine Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo: Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit. Denn es gibt Nele den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen. Als Nele das Buch von einer älteren Kundin überreicht bekommt, ahnt sie noch nicht, dass sich ihr Leben in den nächsten Tagen grundlegend ändern wird. Sie kann den Stapel Papier nicht mehr aus den Händen legen, die Erinnerungen an eine lange zurückliegende Zeit fesseln sie und versetzt sie zurück ins Jahr 1937. in der die junge Lilo ihrer großen Liebe Ludwig heimlich in die Welt des verbotenen Swing folgt. Sie, das brave Hitlermädchen, verwandelt sich nachts in Dolly, ein englisch sprechendes Swinggirl. Als ihre Gruppe plötzlich nachts beim Tanzen von der Gestapo erwischt wird, fliegt ihr Doppelleben aus. Wenige Tage später kommt Ludwig an die Ostfront und Lilo muss mit ihrer Schwangerschaft alleine zurecht kommen. Die Geschichte wird wirklich spannend, auch ich konnte das Buch, ähnlich wie Nele, kaum noch aus der Hand legen. Immer wieder kommt eine neue Wendung, passiert etwas Unfassbares, schaudert man dessen, was unter Hitlers Regime normal war und was ich selbst so nicht erwartet hätte. Was ich etwas schade finde, ist die Zeit zwischen Ludwigs Heimkehr aus Russland und dem Tod Lilos 2019 so gut wie unerwähnt bleibt. Hier bleibt dem Leser viel Fantasie, wie es mit der ungewöhnlichen Familie weitergeht. Dem Buch gebe ich ★★★★★ und freue mich jetzt schon auf den nächsten Roman von Jana Voosen
Berührende und spannende Zeitgeschichte
„Versonnen blickten beide Frauen vor sich hin. Sie waren plötzlich weit weg. In einer anderen Zeit. Hier in diesem Zimmer, aber mehr als ein halbes Jahrhundert zurück ...“ (S. 9) Für mich war es das 1. Buch von Jana Voosen, und ich bin einfach restlos begeistert von dieser Geschichte. Im Jahr 2019 betreibt Nele eine kleine Buchhandlung, die ihr ihr Vater vererbt hat. Sie ist mit Julian liiert, der Vater eines kleinen Sohnes ist. Bei einer Buchauslieferung zu einem älteren Ehepaar drückt ihr die alte Dame einen dicken Stapel Papier in die Hand, da sie glaubt, die Geschichte könnte Nele gefallen. Und tatsächlich, Nele beginnt, die Geschichte von Lilo zu lesen, die im Jahr 1937 startet, und wird in den Bann gezogen … genau wie wir als Leser/in auch. Lilo verliebt sich in Ludwig, einen Freund ihres älteren Bruders. Er führt die wohlerzogene Lilo in die Welt des verbotenen Swing ein, damals als „Negermusik“ bezeichnet. Als die jungen Leute von der Gestapo erwischt werden, wird Ludwig an die Ostfront versetzt, und einige Zeit später bemerkt Lilo, dass ihre junge Liebe nicht ohne Folgen geblieben ist … Ich fand die Geschichte von Lilo so unglaublich spannend, dass ich wie im Sog immer weiterlesen wollte. Einerseits möchte ich am liebsten ganz viel zum Inhalt und zu Lilo schreiben, andererseits wusste ich selber auch nicht mehr als vom Klappentext, was ich auch gut fand, und würde dann zu viel verraten, was ich wiederum nicht möchte. Aber eines kann ich definitiv sagen: Es ist absolut unglaublich, was Lilo erleben und erleiden musste. Sie war so eine starke junge Frau und hat so viel versucht und auf sich genommen im Kampf um ihre Tochter. Das ist absolut lesenswert und hat mich tief berührt. Obwohl ich auch die Geschichte um Nele und Julian sehr interessant fand, war ich doch wesentlich neugieriger, wie es bei Lilo weiterging. Ich war von Anfang an regelrecht in der Geschichte gefangen, die Jana Voosen mit ihrem wunderschönen Schreibstil so bildhaft erzählt hat, dass ich wie im Sog immer weiterlesen musste. Auch alle Charaktere hat sie mir so nahe gebracht, dass ich mir diese alle sehr gut vorstellen konnte. Es gibt von mir eine ganz klare Leseempfehlung und verdiente 5 Sterne für dieses wunderbare Buch, das mir nachhaltig im Gedächtnis bleiben wird und jetzt schon ein Jahres- und auch Lebenslesehighlight ist!
Dieses Buch ist wirklich etwas ganz Besonderes....
Dieses Buch geht wirklich ans Herz und ist so ganz anders als erwartet – wobei ich gar nicht genau weiß, was ich eigentlich nicht erwartet habe. Die Idee des Buches finde ich auf jeden Fall klasse und ich glaube auch mein Leben wird jetzt etwas anderes sein, nachte ich dieses Buch gelesen oder besser gesagt genau wie Nele verschlungen habe. Es hat mir einmal mehr gezeigt wie kostbar es ist seine Kinder und Familie bei sich zu haben und frei entscheiden zu dürfen wo und wie man leben möchte. Aber auch Nele hat mich berührt mit ihrer Frage danach, was sie eigentlich möchte und nicht was andere von ihr möchten. Ich denke dieses Buch wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben, ich kann es euch wirklich sehr ans Herz legen!
Beeindruckende und berührende Geschichte
Hamburg in den 30er: Lilo wächst zusammen mit ihren drei Brüdern als Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Sie ist schon länger unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt. Ludwig ist ein Swing-Boy. Tagsüber ist Lilo das brave HJ-Mädchen und Abends schwingt sie gemeinsam mit Ludwig das Tanzbein in der Swingjugend. Das ganze geht eine Zeitlang gut, doch dann werden sie von der GESTAPO überrascht und abgeführt. Lilo hat Glück im Unglück, denn einer der SS-Männer ist Werner, der Patensohn ihrer Eltern. Aber auch ihre Liebelei mit Ludwig bleibt nicht ohne Folgen. Sie ist schwanger und Werner verhilft ihr in ein Lebensbornheim, wo sie ihr Kind zur Welt bringen kann. Jedoch macht er das alles nicht ohne Hintergedanken und im Kampf um ihre Tochter wächst Lilo über sich hinaus. Ottensen 2019: Nach dem Tod ihres Vaters übernimmt Nele dessen kleinen Buchladen, obwohl sie eigentlich andere Pläne hatte. Aber sie hatte es ihrem Vater versprochen. Eines Tages bekommt sie von Mathilda Vogel, einer älteren Dame, bei einer Buchauslieferung das Manuskript einer Lebensgeschichte, welches Lilo aufgeschrieben hat. Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit um über ihr eigenes Leben nachzudenken und um endlich ihren eigenen Weg zu gehen. Denn auch Nele steht gerade vor einer großen Entscheidung….. Fazit / Meinung: Das Buch hat 432 Seiten und ist in 60 Kapitel plus Prolog und Epilog eingeteilt. Alle Kapitel sind von der Länge her genau richtig. Manche etwas kürzer, andere etwas länger. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und emotional. Erzählt wird das Buch in zwei Zeitsträngen, einmal in den 30er und 40er von Lilo und dann 2019 von Nele. Zwei Frauen, zwei Geschichten – und was für welche. Die Geschichte von Lilo in der Vergangenheit hat mich schon sehr berührt, wie sich durchsetzen musste und wie stark sie sein musste, nicht nur für ihre Tochter. Immerhin war zu dieser Zeit Krieg. Neles Geschichte in der Gegenwart hat mich ebenfalls sehr berührt. Lilos Geschichte hilft ihr, über ihr eigenes Leben nachzudenken und was sie ändern kann, sie muss nur den Mut und eine gewisse Portion Selbstvertrauen dafür haben. Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!
Eine berührende Geschichte auf zwei Zeitebenen
Inhalt: Hamburg 1937 - 1949. Lieselotte, genannt Lilo, wächst zusammen mit ihren drei älteren Brüdern in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie in Ludwig, den besten Freund ihres Bruders Hans, verliebt. Doch erst als Lilo 16 Jahre alt ist, scheint es auch bei Ludwig endlich zu funken. Um ihm zu gefallen, begleitet sie ihn nun heimlich nachts auf die verbotenen Tanzveranstaltungen der Swing-Jugend. Tagsüber spielt sie ihren Eltern immer noch das brave BDM-Mädchen vor. Doch dann wird Lilo schwanger und bevor sie mit Ludwig sprechen kann, kommt es zu einer folgenschweren Razzia der Gestapo im Tanzcafè… Hamburg 2019: Obwohl Neles Traumberuf Erzieherin ist, führt sie seit dem Tod ihres Vaters dessen kleinen Buchladen in Ottensen weiter. Eines Tages bekommt sie von einer älteren Kundin ein Manuskript in die Hand gedrückt: Liselottes Geschichte. Nele beginnt zu lesen und Lilos Geschichte macht ihr Mut, ihr eigenes Handeln zu überdenken und neue Wege zu gehen. Meine Meinung: Jana Voosen erzählt diesen berührenden Roman auf zwei verschiedenen Zeitebenen, wobei die Geschichte in der Vergangenheit den weit größeren Raum einnimmt. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir sehr gut. Er ist flüssig, lebendig und auch so bildhaft, dass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte. Die Handlung von Lilos Geschichte beginnt zunächst noch ruhig, fast etwas zu ruhig, nimmt dann aber im Laufe der Zeit immer mehr Fahrt auf, sodass mich das Buch immer mehr fesselte. Unerwartete Wendungen bringen zusätzliche Spannung. Die erst 16 jährige Lilo muss schnell erwachsen werden und entwickelt sich in den folgenden Jahren zu einer starken jungen Frau. Sie muss einige Hürden nehmen, um ihre Ziele zu erreichen. Ich mochte Lilo zwar ganz gern, fand sie und ihre Geschichte aber nicht immer ganz authentisch. Die Geschichte mit Nele in der Gegenwart ist eher kurz und unspektakulär, auch wenn ich sie ganz nett fand. Und auch Nele war mir ganz sympathisch. Fazit: Eine berührende Geschichte, die ich sehr gerne gelesen habe.
Der lange Weg nach morgen
Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Familie in Hamburg auf. Schon länger ist sie in Ludwig den Freund ihres Bruders verliebt, der sie als sie sich nach längerer Zeit wieder treffen und die Welt der Swing Kids entführt. Lilo ist am Tag das brave Hiltermädchen und abends ist sie dann heimlich im Alsterpavillon und tanzt die Nächte mit Ludwig durch. Doch dann wird Lilo schwanger und im Kampf um ihr Kind wächst sie über sich hinaus. Hamburg 2019: Nele führt in Gedenken an ihren Vater dessen Buchhandlung weiter, als sie eines Tages von einer Kundin die Lebenserinnerung von Lilo überreicht bekommt. Dieses Buch fasziniert Nele so sehr, dass sie beginnt über ihr Leben nachzudenken und einen neuen Weg einzuschlagen. Nachdem mir „Für immer die Deine“ von Jana Voosen schon sehr gut gefallen hatte, hatte ich mich auf diesen Roman schon sehr gefreut. Hier geht es um die Lebensgeschichte von Lilo die im 2. Weltkrieg schnell erwachsen werden muss und dabei auch noch um ihre Liebe kämpfen muss. In der Gegenwart erfährt man die Geschichte von Nele und wie diese ganz langsam beginnt zu bemerken wie sie sich für alle aufgibt und anpasst. Mir ist der Einstieg ins Buch sehr leicht gefallen und ich war auch recht schnell in die Geschichte eingetaucht und habe mich so immer mehr auf meine momentan etwas begrenzte Lesezeit gefreut. Der Roman war auf die zwei Handlungsstränge von Lilo in der Vergangenheit und Nele in der Gegenwart aufgebaut. Beide Hauptfiguren waren mir von Anfang an sehr sympathisch und Lilo hatte ich noch schneller in mein Leserherz geschlossen als Nele. Jede Lebensgeschichte für sich war sehr gut erzählt, wobei mir die Geschichte von Lilo besser gefallen hat da diese etwas mehr Facetten hatte als die von Nele. Dem Handlungsverlauf an sich konnte ich in beiden Handlungssträngen immer sehr gut folgen. Nur bei einigen Wohl eher norddeutschen Bezeichnungen war ich mir nicht so Sicher was es heißen soll, aber es war auch nicht wichtig. Was ich aber wirklich schlimm finde, ist dass man im Norden wirklich zu einem Sportwagen für Kinder „ Karre“ sagt, das finde ich so was von abwertend. Die beiden Spannungsbögen waren bis zum Schluss gespannt und es ist einiges passiert mit was ich so nicht gerechnet hätte. Alle völlig unterschiedlichen Figuren des Romans waren so detailliert beschrieben, so dass ich mir diese während des Lesens sehr gut vorstellen konnte. Auch die Handlungsorte waren sehr bildlich beschrieben, e ist mir sehr leicht gefallen mir alles vor dem inneren Auge entstehen zu lassen beim Lesen. Alles in allem hat mir der Roman wirklich sehr gut gefallen und ich habe schöne Lesestunden mit ihm verbracht. Für das Buch vergebe ich sehr gerne alle fünf Sterne.
Hamburg meine Perle
Summa Summarum - wenn ich an einem Samstag Abend, statt eines Liebesfilms lieber ein Buch zu Ende lese, dann muss es besonders gut sein. Dieses Buch ist so ein Exemplar. Das abrupte Ende und die Tatsache, dass eine Liebesgeschichte berührt und die andere nicht, sind zwei kleine Kritikpunkte. Aber ansonsten ein tolles, authentisches Buch über Hamburg und seine Geschichte im Zweiten Weltkrieg. Eine Liebe, viele Schicksale und dennoch ein kleines Happy End. Neugierig, dann solltet ihr nicht länger zögern.
Dunkle Zeiten mit Parallelen zum hier und heute
„Unser Weg nach morgen“ wird von der Autorin (und Schauspielerin) Jana Voosen auf zwei Zeitebenen erzählt. Im Jahr 2019 kämpft Nele neben den wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihrer kleinen Buchhandlung in Ottensen mit den typischen Stolpersteinen für die Frau von heute: Wechselmodel und die sonstigen Freuden einer Patchworkfamilie sowie die große Frage nach dem „was will ich eigentlich wirklich mit meinem Leben anfangen?“. Als ihr die Erinnerungen der Hamburger Kaufmannstochter Lilo an die Zeit ab 1937 in die Hände fallen, muss Nele erkennen, dass deren Probleme zwar existentieller waren, aber es auch damals im Kern schon darum ging, dass Frauen ihren Weg unabhängig von den Männern in ihrem Leben finden müssen. Mir hat in „Unser Weg nach morgen“ der Wechsel der Zeitebenen besonders gut gefallen. Denn immer wenn es in den Jahren vor und nach 1945 aus Lilos Sicht zu düster und traurig wurde, war es eine Erleichterung, ins hier und heute zurückzukehren. Ungeachtet der Probleme, die Nele umtreiben. Denn Lilos Leben zwischen Hitlerjugend, Swing-Kids und der Anstalt „Lebensborn“ war ungleich beschwerlicher und näher an Tod und Verderben. Besonders eindrücklich waren für mich die Schilderungen vom „Hungerwinter“ nach Kriegsende. Das kann man sich in unserer privilegierten Lage nicht im entferntesten vorstellen, wie es sein muss, nicht genug zu essen zu haben. Natürlich sind die Lebensumstände von Lilo und Nele gänzlich unterschiedlich. Trotzdem hat es mich beim Lesen immer wieder überrascht, wie die beiden im Kern ähnliche Probleme umgetrieben haben. Denn beide müssen lernen, sich von ihren Eltern und den Männern zu emanzipieren. Lernen, ihre eigene Meinung zu vertreten und herausfinden, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist. „Unser Weg nach morgen“ hat es mir leicht gemacht, denn ich bin regelrecht durch die Seiten geflogen. Sowohl das Schicksal von Lilo als auch die Geschichte von Nele haben mich von Anfang an in ihren Bann gezogen. Ein spannender historischer Roman mit recht offenkundiger Lehre: lerne, deine Interessen zu vertreten und stehe für dich ein. Wenn ich mir die Frauen in meiner Umgebung so anschaue, auch in 2021 durchaus noch eine wichtige Botschaft…
Hamburg 1937: Tagsüber Hitlerjugend, nachts Swing-Girl? Klar, dass das nicht lange gutgehen kann…
Gut zwei Jahre ist es her, seit ich von Jana Voosen den großartigen historischen Roman „Für immer die Deine“ gelesen habe. Inzwischen hat sie den Jugendroman „Broken World“ veröffentlicht und nun ist endlich auch wieder ein neuer historischer Roman von ihr erschienen, den ich dann auch gleich gelesen habe. Soviel vorab: Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen: Im Jahr 2019 bekommt die Buchhändlerin Nele von einer Kundin ein altes Manuskript in die Hand gedrückt. Es handelt sich dabei um die Lebenserinnerungen von Lilo, der Mutter dieser Kundin. Lilos Erzählung beginnt im Jahr 1937: Sie ist zwölf Jahre alt, das einzige Mädchen unter vier Kindern einer Hamburger Kaufmannsfamilie. Ihre Eltern sind linientreue Nazis, die drei Söhne gehören der Hitlerjugend an und natürlich geht auch Lilo zu den Jungmädelstreffen. Heimlich schwärmt sie für Ludwig, den besten Freund ihres älteren Bruders. Doch es vergehen noch vier Jahre, bevor dieser sie endlich wahrnimmt. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Romanze und durch Ludwig lernt Lilo ein gänzlich anderes Leben kennen, das vom Takt der amerikanischen Swingmusik bestimmt wird. Tags ein braves, gehorsames Mädchen, geht sie fortan abends heimlich mit Ludwig in Swing-Clubs und tanzt die Nächte durch. Zitat: „Du kannst alles sein, was du willst, Lilo. Verstehst du denn nicht? Darum geht es uns. Dass wir frei sein wollen und individuell. Swing, das ist getanzte Freiheit! Egal, wie sehr sie uns in den Gleichschritt zwingen wollen.“ Doch es herrscht Krieg und als Lilo feststellt, dass sie schwanger ist, wird Ludwig als Soldat an die Ostfront geschickt. Lilos Eltern sind entsetzt und bevor Lilo sich wehren kann, landet sie in einem Lebensborn-Heim, um dort ihre uneheliche Tochter zur Welt zu bringen. Doch dann ist das Baby plötzlich verschwunden und im Kampf um ihre Tochter wächst Lilo über sich hinaus. Nele ist gefesselt von dieser Geschichte und obwohl ihr eigenes Leben ganz anders verläuft als das von Lilo, findet sie viele Parallelen. Wie Lilo hat auch sie lange Zeit nur die Wünsche anderer erfüllt, anstatt ihre eigenen Ziele zu verfolgen: Zitat: „Man hatte sie (Lilo) hierhin und dorthin geschubst, und sie hatte mitgespielt, um zu gefallen. Um nur ja nicht anzuecken.“ Das Manuskript bringt Nele dazu, ihre Situation, mit der sie unbewusst schon lange unzufrieden ist, zu ändern. Genau wie Lilo nimmt sie ihr Leben endlich selbst in die Hand. Natürlich ist es vor allem Lilos bewegende Geschichte, die einen beim Lesen von Anfang an fesselt, schließlich spielt diese in einer furchtbaren Zeit voller tragischer Schicksale. Aber auch Neles Geschichte konnte mich sofort in ihren Bann ziehen, denn sie wird so einfühlsam geschildert, dass man als Leser*in automatisch mit ihr mitleidet, bangt und hofft. Ohne zu viel verraten zu wollen: Vor allem das Ende von Neles Erzählstrang ist vollkommen untypisch, fühlt sich aber für mich genau richtig an – so sehr, dass ich sie am liebsten hätte umarmen mögen, ihr auf die Schulter klopfen und sagen: „Gut gemacht!“ Eine sehr bewegende Lektüre, die mich nicht nur ein Wochenende lang beim Lesen sehr beschäftigt hat, sondern auch noch lange darüber hinaus. Sehr lesenswert!
Wieder sehr berührend, in der Vergangenheit
Nach dem fantastischen Vorgänger "Für immer die Deine", übrigens eine absolute Leseempfehlung, war klar, auch das neue Buch muss ich lesen. Auf zwei Zeitebenen erzählt die Autorin von Lilo, dem Nesthäkchen einer parteitreuen Kaufmannsfamilie und der verbotenen Welt der Swing - Jugend, wo Lilo hineinrutscht, weil sie sich verliebt hat. Die Konsequenzen trägt sie ihr ganzes Leben und führt auch in der Gegenwart zu Nele, die nach dem Tod des Vaters noch nicht so richtig weiß, wo ihr Platz ist. 𝙀𝙞𝙜𝙚𝙣𝙚 𝙈𝙚𝙞𝙣𝙪𝙣𝙜: Mich hat die Geschichte, vor allem in der Vergangenheit, wieder sehr berührt. Genau wie der Vorgänger, bietet auch dieser Roman wieder jede Menge Konflikt. Das mag ich. Man ist hin- und hergerissen, leidet, ist wütend und möchte am liebsten in die Geschichte springen, um zu helfen. Das wühlt schon sehr auf und fühlt sich auch total real an. Einzig zwei Personen, in der Gegenwart, gefielen mir nicht so. Mit denen konnte ich nicht viel anfangen und haben mich eher genervt. Auch, wenn mir natürlich klar ist, dass es zu der Geschichte beiträgt und für Nele eine Erfahrung war, die ihr ebenso den Weg aufzeigt, wie Lilo, Helene und Mathilda aus der Vergangenheit. - Ein Dreiergespann, das mein Herz erobert hat. 𝙁𝙖𝙯𝙞𝙩: Lesenswert und sehr berührend! Jana Voosen sollte man sich merken, wenn man Geschichten über zwei Zeitebenen mag. Absolute Leseempfehlung!
„Unser Weg nach morgen“
Vielen Dank an das @bloggerportal für die Bereitstellung dieses Buches Autorin: Jana Voosen Verlag: Heyne Erschienen am: 09.11.2021 Zum Inhalt: Nele, die eine kleine Buchhandlung in Hamburg führt, bekommt eines Tages von einer Kundin die Aufschriebe ihrer Mutter Lilo. Gemeinsam mit Nele tauchen wir ab ins Jahr 1937 und lesen über Lilos Leben und ihre erste Liebe. Während der Krieg immer näher rückt hat Lilo ihr Herz an Ludwig verloren. Dieser entführt sie in das Nachtleben der verbotenen Swing-Jugend. Als Lilo ungeplant schwanger wird, wird sie von ihrer Familie verstoßen. Lilo muss sich von nun an allein durchkämpfen und erlebt dabei sehr viel Unheil und Leid. Doch Lilo ist bereit zu kämpfen, für sich und eine bessere Zukunft für ihr Kind. Fazit: Wer Romane auf 2 Zeitebenen mag, wird diese Geschichte lieben! Mit viel Spannung und Dramatik beschreibt die Autorin sehr anschaulich und einfühlsam, den Weg einer starken Frau in einer schweren Zeit. Die Vergangenheit bekommt berechtigterweise mehr Raum und doch wird der Bogen zur Gegenwart immer wieder gut gespannt. Ich habe in beiden Zeitebenen sehr gerne gelesen. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen. Gerade Lilos Geschichte hat mich unglaublich berührt. Das lag zum einen daran, dass die Autorin einen sehr flüssigen und einnehmenden Schreibstil hat. Zum anderen war die Geschichte ausgesprochen glaubwürdig und sie hätte sicherlich genauso stattfinden können. Ich liebe die Romane von Jana Voosen und für mich war auch dieses Buch ein absolutes Highlight!!! Lest dieses Buch und überzeugt euch selbst vom Können dieser Autorin.
Herzerwärmende Geschichte
Ich liebe die Romane von Jana Voosen. Diese beeindruckende Geschichte spielt in der Zeit ab 1937 und 2019. Für mich war die Vergangenheit besonders eindrücklich erzählt. Die Autorin schaffte es, mich an das Buch zu fesseln. Der Schreibstil ist leicht, berührend und sehr emotional. Das Leben in der Vorkriegszeit war sehr eindrücklich und schwer. Lilo war für mich die Herzfigur. Sie war stark und mutig und gibt im Kampf um ihr Glück und im Wiedersehen ihrer kleinen Tochter nicht auf. Aber besonders war, dass sie ihre Gefühle hinter die der kleinen Mathilda stellt. Der Wechsel in die Gegenwart fand ich auch gelungen und die Probleme von Nele erscheinen fast trivial. Die Figuren sind authentisch und warmherzig und das Cover gefällt mir auch gut. Fazit: Vielen Dank für die schönen Lesestunden 5/5⭐
Der Mut einer Mutter
Zum Inhalt: 2019 die junge Nele, die eigentlich Erzieherin werden wollte, leitet nach dem Tod ihres Vaters die Buchhandlung. Als sie dort Julian mit seinem Sohn Mika begegnet zieht auch die Liebe wieder bei ihr ein. Eines Tages erhält sie von einer Kundin die Lebenserinnerung von Lilo. Gefesselt beginnt Nele die Aufzeichnungen zu lesen. Ermutigt durch diese Geschichte beginnt sie ihren eigenen Weg zu gehen. 1937 Lilo wächst behütet in einer Kaufmannsfamilie auf, der Vater treues Parteimitglied, Lilo ein braves Mädchen des BDM. Heimlich schwärmt sie für Ludwig, den Freund ihres Bruders. Als er sie nach längerer Zeit wieder sieht entführt er sie in die verbotene Welt des Swings. Eine heimliche Liebesbeziehung beginnt, die nicht ohne Folgen bleibt. Doch noch bevor die 16-jährige Lilo Ludwig etwas davon sagen kann wird er an die Ostfront geschickt und Lilo selbst, in das SS-Heim Lebensborn gebracht. Mutig und allein auf sich gestellt muss Lilo um ihre Tochter kämpfen und geht einen ungewöhnlichen Weg um ihr nahe zu sein. Meine Meinung: Was soll ich sagen, die Autorin Jana Voosen hat mich mit ihrem Buch um eine schlaflose Nacht gebracht. Man taucht in dieses Buch ein und kommt bis zum Ende nicht mehr heraus. Genau wie Nele war ich von der Geschichte um Lilo gefesselt, um der es in diesem Buch hauptsächlich geht. Jana Voosen verarbeitet hier in einer fesselnden Story auch das Zeitgeschehen, erinnert daran welchen Stellenwert Frauen zu der damaligen Zeit unter Hitlers Ideologien hatten. Alle Protagonisten wurden authentisch dargestellt und man konnte sich gut in die Hauptprotagonistinnen einfühlen. Ich spürte Lilos Verzweiflung und hatte Respekt für ihren Mut, genauso wie ich Verständnis für Neles Gedanken hatte. Der Zeitenwechsel gelang mühelos und hat den Lesefluss in keiner Weise unterbrochen. Jana Voosen legt hier wieder einen tiefgründigen, berührenden Roman in einem flüssigen Schreibstil vor, der gezielte Spannung bietet damit man das Buch nicht aus der Hand legt. Fazit: Ein bewegender Roman über den Mut einer Mutter, den man nicht aus der Hand legen kann. Absolut empfehlenswert.
Der Mut einer Mutter
Zum Inhalt: 2019 die junge Nele, die eigentlich Erzieherin werden wollte, leitet nach dem Tod ihres Vaters die Buchhandlung. Als sie dort Julian mit seinem Sohn Mika begegnet zieht auch die Liebe wieder bei ihr ein. Eines Tages erhält sie von einer Kundin die Lebenserinnerung von Lilo. Gefesselt beginnt Nele die Aufzeichnungen zu lesen. Ermutigt durch diese Geschichte beginnt sie ihren eigenen Weg zu gehen. 1937 Lilo wächst behütet in einer Kaufmannsfamilie auf, der Vater treues Parteimitglied, Lilo ein braves Mädchen des BDM. Heimlich schwärmt sie für Ludwig, den Freund ihres Bruders. Als er sie nach längerer Zeit wieder sieht entführt er sie in die verbotene Welt des Swings. Eine heimliche Liebesbeziehung beginnt, die nicht ohne Folgen bleibt. Doch noch bevor die 16-jährige Lilo Ludwig etwas davon sagen kann wird er an die Ostfront geschickt und Lilo selbst, in das SS-Heim Lebensborn gebracht. Mutig und allein auf sich gestellt muss Lilo um ihre Tochter kämpfen und geht einen ungewöhnlichen Weg um ihr nahe zu sein. Meine Meinung: Was soll ich sagen, die Autorin Jana Voosen hat mich mit ihrem Buch um eine schlaflose Nacht gebracht. Man taucht in dieses Buch ein und kommt bis zum Ende nicht mehr heraus. Genau wie Nele war ich von der Geschichte um Lilo gefesselt, um der es in diesem Buch hauptsächlich geht. Jana Voosen verarbeitet hier in einer fesselnden Story auch das Zeitgeschehen, erinnert daran welchen Stellenwert Frauen zu der damaligen Zeit unter Hitlers Ideologien hatten. Alle Protagonisten wurden authentisch dargestellt und man konnte sich gut in die Hauptprotagonistinnen einfühlen. Ich spürte Lilos Verzweiflung und hatte Respekt für ihren Mut, genauso wie ich Verständnis für Neles Gedanken hatte. Der Zeitenwechsel gelang mühelos und hat den Lesefluss in keiner Weise unterbrochen. Jana Voosen legt hier wieder einen tiefgründigen, berührenden Roman in einem flüssigen Schreibstil vor, der gezielte Spannung bietet damit man das Buch nicht aus der Hand legt. Fazit: Ein bewegender Roman über den Mut einer Mutter, den man nicht aus der Hand legen kann. Absolut empfehlenswert.
Eine berührende Geschichte zweier Frauen auf dem Weg der Selbstbestimmung
Die Autorin Jana Voosen hat eine berührende Geschichte eines Mädchens in den 30iger/40iger Jahren geschrieben auf dem Weg der Selbstbestimmung in Zeiten des 2. Weltkriegs. Trotz der Schicksalschläge die Lilo geschehen, schafft sie es, ihren Weg zu finden. Diese Geschichte wird wiederum von Nele in der Jetztzeit gelesen und bestimmt auch ihr weiteres Leben zu mehr Selbstbestimmung. Ich finde diese beiden Geschichten wunderbar erzählt, vor allem die Erzählungen rund um Lilo habe ich regelrecht verschlungen. Der Erzählstil der Autorin gefällt mir sehr. Ein gut gelungener Roman.
Absolut lesenswert
Da ich das Vorgängerbuch der Autorin schon gelesen habe ist mir der angenehme Schreibstil bekannt. Zum Inhalt: Nele, Inhaberin der Buchhandlung " Bücherwelt" in Ottensen erhält von einer Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo. Die Geschichte von Lilo beginnt gegen Ende der dreißiger Jahre. Lilo Tochter einer Hamburger Kaufmannsfamilie, Vater Mitglied der NSDAP und Tochter beim BDM, lernt durch den Freund ihres Bruders, Ludwig, eine ganz andere Welt kennen. Es gibt die verbotene Welt der Swing-Jugend von der sie sich fesseln lässt. Ludwig wird an die Ostfront einberufen und Lilo bleibt schwanger zurück. Das Schicksal von Lilo und die Bewältigung dessen, in einer Zeit wo ledige Mütter verachtet werden , bildet den Erzählstrang aus der Vergangenheit. Man erfährt sehr viel über die Einrichtung Lebensborn. Den anderen Erzählstrang handelt von Nele und ihrer Beziehung zu Julian. Auch keine einfache Situation, denn Julian hat einen Sohn und eine "Exfrau". So wie Lilo ihren eigenen Weg gefunden hat, so findet auch Nele einen neuen Weg. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, zum einen erfährt man an Hand von Einzelschicksalen immer wieder neues aus der Zeit des Nationalsozialismus, zum anderen macht das Buch Mut für sein Schicksal zu kämpfen und neue Wege zu beschreiten.
Frauenschicksal gestern und heute
In diesem Buch werden zwei Frauenschicksale, einmal in der Zeit ab 1937 und in der Gegenwart, beschrieben. Nele ist eine Buchhändlerin im heutigen Hamburg, die den Laden nach ihrem Vater übernommen hat, aber nicht wirklich glücklich damit ist und gleichzeitig in einer angespannten Beziehung zu einem Mann mit Sohn und Exfrau steckt. Eines Tages bekommt sie die Geschichte von Lilo zu lesen. Hier wird das Schicksal eines jungen Mädchens das aus gutem Hause kommt, aber zur damaligen Zeit leider ein uneheliches Kind bekommt, erzählt. Lilo wird ihr Kind nach der Geburt genommen und zur Adoption freigegeben und von da an ist ihr Lebensziel ihre Tochter wieder zu finden. All die Rückschläge und das Leben der Frauen in der damaligen Zeit wird hier sehr anschaulich und auch ehrlich dargestellt. Nele empfindet, wie ich als Leserin auch, eine große Bewunderung für den Mut und das Rückgrad welches Lilo hat, um für ihre Vorstellungen und ihre Ziele einzutreten und zu kämpfen. Nele beginnt ihr eigenes Lebens zu überdenken und neue Entscheidungen zu treffen. Ein Buch das sehr nachdenklich macht, das Dankbarkeit aufkommen lässt für die heutige Zeit und das auch Mut macht seinem Weg zu folgen und Rückschläge zu überwinden. Ein Buch für jede Generation, das berührt und gleichzeitig aufzeigt, das Leben ist nicht nur schön aber man kann das Beste daraus machen. Auf jeden Fall eine klare Weiterempfehlung zum Lesen.
Es ist nie zu spät
Die Geschichte von Lilo in den 30er und 40er Jahren ist sehr mitreißend und ergreifend. Ein junges Mädchen verliebt sich in den Freund ihres Bruders, der sie nach einiger Zeit auch wahrnimmt. Es beginnt eine Liebelei, die darin endet, dass Lilo dann schwanger ist. Schließlich bleibt sie alleine mit den Folgen und kämpft ums Überleben. Der Zeitsprung in die Gegenwart zu Nele, die zufällig die Geschichte über Lilo erhält, ist ein wenig sprunghaft und überflüssig. Denn die Geschichte von Lilo alleine hätte für ein aufrüttelndes Buch gerne ausgereicht. Nichtsdestotrotz ist es auf jeden Fall lesenswert und zu empfehlen!
Alles ist möglich
Das Buch hat mich sehr aufgerührt. Das Mädchen Lilo wächst während des Weltkrieges in Hamburg sehr behütet auf und bekommmt mit , wie ihre Brüder und Freunde zum Kriegsdienst eingezogen werden. Sie verliebt sich und wird mit 16 ungewollt schwanger. Neue, Betreiberin einer Buchhandlung, bekommt zufällig das Manuskript über das Leben von Lilo in die Hände und ist fasziniert, was Lilo alles miterleben musste und es letztendlich doch für Lilo glücklich ausging. Nele selbst lebt in einer neuen Beziehung mit Mann Julian und dessen süßen Jungen Mika. Allerdings plant er, nach München zu gehen. Sie selbst ist mit der Buchhandlung nicht sehr glücklich, da sie diese nur übernommen hatte, damit sie sie weiter in Familienhand geführt werden kann. Eigentlich wollte sie lieber Erzieherin werden. Am Ende entscheidet sie sich für ihr Glück und gibt das Manuskript weiter.
Eine mutige junge Frau
Ich mag Familiengeschichten, die sich über verschiedene Zeitebenen erstrecken. Die Autorin Jana Voosen hat mich mit dieser emotionalen Geschichte gleich gepackt. Die junge Lilo wächst in den dreißiger Jahren behütet als Tochter eines Kaufmanns auf. Ihr Vater ist in der Partei und sie natürlich im BDM. Lilo ist in Ludwig verliebt, der mit ihrem Bruder befreundet ist. Durch Ludwig lernt sie die verbotene Welt der Swing-Jugend kennen und lässt sich mitreißen. Die Beiden haben eine Liebesbeziehung, die nicht folgenlos bleibt. Doch bevor Lilo Ludwig mit der Nachricht überraschen kann, ist Ludwig auf dem Weg an die Ostfront. Lilo kommt ins SS-Heim Lebensborn. Doch sie kämpft um ihr Kind und beschreitet einen bemerkenswerten Weg. Im Jahr 2019 übernimmt die junge Nele die kleine ‚Buchhandlung ihres verstorbenen Vaters in Ottensen, dabei hatte sie eigentlich ganz andere Pläne. Als eine Kundin ihr die Lebenserinnerungen von Lilo übergibt, wird Nele von den Aufzeichnungen gepackt. Sie erkennt, dass sie ihren eigenen Weg gehen muss und findet den Mut ihn zu beschreiten. Die Autorin beschreibt in diesem Roman, wie schwierig es unter dem damaligen Regime für junge Frauen war. Selbstbestimmung gab es nicht, man hatte sich den Ideologien unterzuordnen. Dann beginnt auch noch der Krieg, der das Leben noch schwieriger macht. Lilo erfüllt die Erwartungen der Familie und des Umfeldes als die dem BDM beitritt. Doch durch Ludwig lernt sie eine andere Welt kennen. Sie ist jung und verleibt und sie mag di4e Musik und das Tanzen. Doch dann wird es bitter für sie und sie ist verzweifelt. Umso mehr habe ich den Mut von Lilo bewundert, sie nicht aufgibt und um ihre Tochter kämpft. Aber auch Nele hat es nicht einfach und sie braucht einen Anstoß, um ihr Leben in die richtigen Bahnen zu lenken. Auch die anderen Charaktere sind gut und authentisch dargestellt. Der Schreibstil ist angenehm zu lesend und fesselnd. Es ist eine berührende Geschichte, die ich nur empfehlen kann.
Historie trifft Moderne
In dem Roman „Unser Weg nach morgen“ von Jana Voosen geht es um eine Geschichte, die in den 1940ern begann und bis in die Gegenwart andauert. Die Buchhändlerin Nele steckt in einer Krise: Ihr Freund überlegt, seiner Ex Frau nach München zu folgen. Nele zweifelt sehr an ihrer Beziehung. Und dann ist da ein Buch, welches sie von einer Kundin erhalten hat. Darin beschreibt Lilo, eine junge Dame, ihre Beziehung zu Ludwig, einen Freund ihres Bruders. Sie wird schwanger und ein NS Soldat sorgt dafür, dass sie in ein Heim für Mütter kommt und ihre Tochter zur Adoption freigegeben wird. Die ganze Geschichte wird detailliert und facettenreich erzählt, ohne zu übertreiben . Durch die direkte Sprache hat man als Leser den Eindruck, vor Ort zu sein, und die Geschichte deutlich zu verfolgen. Insgesamt werden viele Themen angesprochen, die immer noch aktuell sind (Unterdrückung, Kindesentzug etc.). Daher ist dieser Roman sehr aktuell und dennoch historisch wichtig. Lesetipp!
Kann ein Buch ein Leben verändern?
Bei den großen Werken der Literatur oder bei tiefschürftenden philosophischen Betrachtungen würde der Leser diese Frage, ohne zu zögern, sicher bejahen.Bei einem Unterhaltungsroman belächelt er eher diesen Anspruch. Es ist dieses Zitat, dass die Begegnung mit einem Buch ein Leben verändern könnte, dass die zwei Handlungsebenen des Romans zusammenbringt: Das ist einmal die Gegenwart, Hamburg um 2019, Nele, die ihrem Vater zuliebe dessen Buchhandlung nach seinem zu frühen Tod weiterführt, und überlegt, ihrem neuen Freund zuliebe nach München zu ziehen. Und da ist die Vergangenheit, Hamburg in den 30er und 40er Jahren, Lilo, die ihren Eltern zuliebe das BDM-Mädel wird, das ihrem Schwarm Ludwig zuliebe nachts zum Swinggirl mutiert, und die später ihrer unehelichen Tochter aus dem Verhältnis mit Ludwig zuliebe, in einer merkwürdig anmutenden Gemeinschaft mit deren „zweiter Mutter“ zusammenlebt. Wie es dazu kommt erfährt der Leser aus einem Manuskript Lilos, das ihre Tochter, Kundin in dem Buchladen Neles, dieser zum Lesen überlässt. Auf einer Tanzveranstaltung aufgegriffen, gerät Lilo, bereits unehelich schwanger, in die Fänge des SS-Sturmbannführers Werner, einst Patenkind ihres Vaters, der sie „rettet“, um sie in einem Lebensborn-Heim für unehelich Schwangere unterzubringen. Enttäuscht, dass sie sich ihm nicht hingeben will, sorgt er dafür, dass ihr Kind zur Adoption freigegeben wird und bei Helene, der „zweiten Mutter“, landet,, von wo Lilo sie zurückholen will. Damit haben wir gut gemachte Unterhaltung, die die verschiedenen Zeitebenen verbindet und dabei interessante Themen streift, die nicht immer leicht zu verdauen sind: die Gewalt gegen Andersdenkende im Dritten Reich, die sich hier gegen fast noch Kinder richtet,- und das moralisch abstoßende Projekt Lebensborn, das aus Menschen Zuchtmaterial macht. Dagegen wirken die Probleme Neles fast schon banal-modern. Hier geht es weniger um das eigene Überleben als vielmehr um die Frage nach der Selbstverwirklichung. Die Figuren sind ein wenig klischeemäßig auf „Gut“ und „Böse“ verteilt, auch wenn teilweise der Anschein von Ambivalenz aufrecht erhalten werden soll, wie z. B. im Falle Lilos, die zwischen bravem BDM-Mädel und Swing-Vamp bzw. zwischen Opfer und Täterin, Entführerin ihres eigenen Kindes, schwankt, oder Ludwig, des Kindsvaters, der vorgibt, Lilo nicht zu lieben und nur benutzt zu haben, sie dann aber doch liebt. Ganz Klischee ist der vermeintliche „Retter“ von Lilo, Werner. Er ist nicht nur durch sein vernarbtes Gesicht physisch abstoßend, sondern auch in seiner Position der Macht, mit der er sich zu nehmen versucht, was er ansonsten nie zu bekommen träumen dürfte. Bisweilen ist es dann doch ein wenig zu überdramatisiert, wenn Ludwig sich zwischen Coolness und Verführbarkeit nicht entscheiden kann, oder Werner erst um Liebe bettelt, bevor er Lilo dann brutal zusammenschlägt und ihr dabei die Rippen bricht. Aber zurück zur Ausgangsfrage: Das Leben verändert die Lektüre dieses Buches eher nicht. Dennoch lässt es einen darüber nachdenken, inwiefern das eigene Leben Fremd- oder eigenen Ansprüchen genüge leistet. Hier wird der Roman auf der Ebene der Vergangenheit durchaus interessant, da Lilo erkennt, dass sie in ihrem Leben häufig keine eigene Position bezogen und sich in eine Rolle gefügt hat, die von ihr erwartet wurde. Und so scheint sie auch ihr weiteres Leben einem Kompromiss zu opfern: sie fügt sich in das Schicksal, dass ihre Tochter zwei Mütter haben wird und dass sie mit dieser „zweiten Mutter“ ihr weiteres Leben teilen wird. Allerdings ist es diesmal ein Entschluss, den sie für sich gefasst hat. Nele hingegen schafft es am Ende, sich auf den Weg zu machen und sich von emotionalen Abhängigkeiten zu lösen. Und damit bleibt auch beim Leser etwas, was vielleicht in seinem Leben für einen Nachhall sorgen kann: das Gefühl von Freiheit, das Nele am Ende hat.
Starke Frau
Das Buch hat mich emotional sehr berührt, die Geschichte von Lilo und Nele, das Leben, die Schwierigkeiten und Herausforderungen. Es hat mich gefesselt von der ersten bis zur letzten Seite. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Starke Frauen in schweren Zeiten..
Rezensionsexemplar Jana Voosen - Unser Weg nach Morgen Klappentext: Hamburg, 1937: Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt. Als Ludwig endlich auf sie aufmerksam wird, entführt er sie in die verlockende und verbotene Welt der Swing-Jugend. Braves Hitlermädchen bei Tag, durchtanzt sie nun heimlich die Nächte im Alsterpavillon. Doch dann verschwindet Ludwig-und Lilo ist schwanger. Im Kampf um ihre Tochter wächst sie über sich hinaus.2019: Nele hat den kleinen Buchladen ihres Vaters in Ottensen übernommen. Eines Tages übergibt ihr eine Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo: Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit. Denn es gibt Nele den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen. Protagonisten: Lilo: Ich mochte sie von ersten Satz an. Sie war mir sofort sympathisch. Ich mochte ihre neugierige und offene Art. Ich mochte wie sie für das kämpft was sie mag/liebt. Sie war liebevoll,ehrlich und kämpferisch. Helene: Ich fand ihre herzliche Art toll. Auch wenn sie eine eher gemütliche Person war ,so fand ich sie trotzdem toll. Nele: Auch sie war mir von Anfang an sympathisch. Ihre Entwicklung im Buch mochte ich sehr und habe mich sehr für Sie gefreut,das sie diese Entwicklung zugelassen hat. Ich mochte ihre freundliche und herzliche Art sehr. Meinung/Fazit: Wow was für ein Buch. Ich bin immer noch hin und weg. Ich fand es interessant/spannend Lilo und ihre Geschichte zu verfolgen. Ich finde es immer wieder schlimm,was die Menschen im Weltkrieg durchlebt und erlebt haben. Durch solche Romane wird dieses nie in Vergessenheit geraten. Ich fand die 3 Frauen jede auf ihre Art spannend,sympathisch und einfach toll. Der Schreibstil ist fantastisch und zieht einen von Anfang an seinen Bann. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Ich liebe Bücher die auf zwei Zeitebenen spielen ,besonders wenn sie irgendwas miteinander verknüpft. Dieses Buch wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Es war mein erstes Buch von Jana Voosen und wird definitiv nicht mein letztes sein. 5/5 🌹🌹🌹🌹🌹
Tolles Buch, jedoch mit zwei Seiten.
Kurzbeschreibung: Wie weit gehst du für die Liebe zu deinem Kind? Hamburg, 1937: Lilo wächst als behütetes Nesthäkchen in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie auf. Schon lange ist sie unsterblich in den Freund ihres Bruders verliebt. Als Ludwig endlich auf sie aufmerksam wird, entführt er sie in die verlockende und verbotene Welt der Swing-Jugend. Braves Hitlermädchen bei Tag, durchtanzt sie nun heimlich die Nächte im Alsterpavillon. Doch dann verschwindet Ludwig—und Lilo ist schwanger. Im Kampf um ihre Tochter wächst sie über sich hinaus. 2019: Nele hat den kleinen Buchladen ihres Vaters in Ottensen übernommen. Eines Tages übergibt ihr eine Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo: Es ist das richtige Buch zur richtigen Zeit. Denn es gibt Nele den Mut, endlich ihren eigenen Weg zu gehen. Meine Meinung: "Unser Weg nach morgen" hat viele Stärken, leider jedoch auch eine kleine Schwäche und die nennt sich Nele. Aber erst mal von vorn: Liselotte, genannt Lilo, wächst 1937 auf. Einer Zeit, die sowieso schon schwierig wäre, wäre man nicht auch noch ein Teenager und in den Freund des Bruders verliebt, der sich als Rebell entpuppt. Ludwig fordert sie, bringt sie in gefährliche Situationen und genau das macht es für Lilo zusätzlich reizvoll. Was sich am Anfang noch als kleine Liebelei abtut, ist der Beginn einer großartigen, emotionalen Story, mit vielen Momenten in denen man lächelt und sich freut, aber genauso viele Momente, in denen man mit Tränen in den Augen vor dem Buch sitzt und sich fragt: Warum? Das alleine hätte meiner Meinung nach zu einem absolut großartigen Buch werden können - aber dann kam Nele. Sprung in die Gegenwart: Nele lebt im hier und jetzt, weiß nicht so recht was sie vom Leben will, tut aber was von ihr verlangt bzw. erwartet wird und erhält dann von einer Kundin ihres Bücherladens ein Manuskript, in dem es eben um das aufgezeichnete Leben von Lilo geht. Nele versinkt in diesem und fängt immer mehr an, ihr Leben mit dem von Lilo zu vergleichen und möchte auch so mutig werden und ihren eigenen Weg gehen - doch genau da ist meiner Meinung nach das Problem. Nele lebt vielleicht nicht ihren Traum, doch es geht ihr gut. Sie hat Freunde, einen Freund, einen eigenen Buchladen, den sie nicht mal behalten müsste - und vergleicht sich immer wieder mit Lilo, die während der Nazizeit so unglaubliche viele schlimme erfahren muss. Das macht Nele, für mich persönlich, absolut unsympatisch und die ständige Jammerei kommt noch dazu.... Zum Glück nimmt Neles Geschichte nur einen sehr kleinen Teil des Buches ein, ist eher ein Rahmen um die Geschehnisse von Lilo herum, sodass ich das Buch dennoch mit Freude in einer Nacht verschlungen hab. Daher auch noch 4 grandiose Sterne für ein grandioses Buch mit kleinen Abstrichen. Das Buch wurde mir vom Verlag kostenlos zum Testlesen zur Verfügung gestellt. Dies beeinträchtigt mein Urteil jedoch nicht – versprochen.
Sehr packende Geschichte
Der neue Roman von Jana Voosen hat mich vom Beginn bis zum Ende wirklich sehr gefesselt. Schön ist auch, dass in zwei Zeiten geschrieben wird, nämlich jetzt in der Gegenwart und zu Zeiten des 2. Weltkrieges. Die Geschichte spielt in Hamburg, sowohl die Geschehnisse in der Kriegszeit als auch jetzt; die Verbindungen zwischen den beiden Zeiten sind ideenreich miteinander verschmolzen. Es wird einem wieder einmal bewusst gemacht, welche tragischen und schrecklichen Ereignisse sich im 2. Weltkrieg zugetragen haben, die die meisten Menschen meiner Generation glücklicherweise nur noch aus Erzählungen kennen. Manches ist einfach unglaublich.... Der Roman ist sehr spannend geschrieben, so dass man das Buch wirklich nur schlecht aus der Hand legen kann. Bevor ich zum nächsten Buch gegriffen habe, musste ich das Gelesene allerdings wirklich erstmal sacken lassen. Mehr sollte gar nicht verraten werden; holt euch das Buch, es ist auf jeden Fall eine klare Leseempfehlung.
Wirklich empfehlenswert
Der Roman spielt in zwei Zeitebenen. Es gibt die Geschichte von Nele, die im Jahr 2019 einen kleinen Buchladen in Hamburg führt, den sie von ihrem verstorbenen Vater übernommen hat, obwohl sie eigentlich ganz andere Pläne hatte. Eines Tages bekommt sie von einer Kunden die Lebenserinnerungen der jungen Lilo geschenkt, die im Jahr 1937 beginnen. Und Nele beginnt die zu lesen. Lilo wächst als Nesthäkchen gut behütet in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie in Hamburg auf und ist natürlich auch Mitglied beim BDM und ist auch sonst recht angepasst. Doch dann begegnet sie Ludwig, einen Freund ihres Bruder, in den sie schon länger heimlich verliebt ist. Ludwig führt sie in die Welt der verbotenen Swing-Kids ein und beide werden ein Paar. Nun ist Lilo tagsüber ein braves BDM-Mädel und abends ein wildes Swing-Girl. Bis alles auffliegt, Lilo schwanger ist und Ludwig plötzlich verschwindet. Nele taucht immer mehr in die bewegende Geschichte von Lilo ein und entdeckt, dass auch sie ihren eigenen Weg gehen muss und den Mut findet, dies auch zu tun. Mich hat die Geschichte der beiden Hauptcharaktere von Anfang an gefesselt. Besonders Lilos Schicksal fand ich sehr berührend, zeigt es doch wie wenig Möglichkeiten junge Frauen im damaligen Regime hatten, vor allem wenn man sich nicht der Ideologie unterordnen wollte. Jana Voosen hat einen berührenden und interessanten Roman über zwei unterschiedliche Frauen in ganz unterschiedlichen Zeiten geschrieben, Ein fesselndes Lesevergnügen und unbedingt zu empfehlen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Geschichte ist so aufgebaut, dass sie zwischen den 30er/40er Jahren und heute hin- und herspringt. Dies gelingt gut, auch wenn die alte Geschichte die Moderne um ein Weites in den Schatten stellt, aber das ist der Tragik der damaligen Zeit zuzuschreiben, die wir heutzutage zum Glück nicht haben. Die Geschichte von Lilo in der (Vor-) Kriegszeit bannt den Leser von Beginn an. Der Wechsel von der Leichtigkeit des Seins und Denkens hin zu einem fremdbestimmten Leben ist authentisch und greifbar dargestellt. Als Leser kann man sich gut in Lilo hineinversetzen und hofft das Beste, bei ihrem Kampf zurück in ein freies Leben. Demgegenüber steht die Geschichte von Nele, einer Buchladenbesitzerin, die in den Besitz der Erzählungen von Lilo kommt. Ihre Herausforderungen beziehen sich eher auf ihre Beziehungen: Zu sich selbst, zu ihrem neuen Freund und der einhergehenden Patchwork-Familiensituation. Ich finde, dass auch diese Geschichte gut und glaubwürdig erzählt wird. Es passiert kein kitschiges Hollywood Drama, sondern die Dialoge und Geschehnisse haben etwas Reales, denn Liebe und deren Wirrungen sind nun mal nicht schwarz-weiß, sondern oftmals ein ganz schönes "Wischiwaschi". Alles in allem fand ich den Roman sehr gut zu Lesen. Ja, es hätte auch nur Lilos Geschichte gereicht für einen tollen Roman, aber auch Neles Geschichte hat dem ganzen keinen Abbruch getan, sondern einfach gezeigt, dass der Fokus der eigenen Probleme ganz anders sein kann, je nachdem wie die soziale oder politische Situation um einen herum ist.
Fesselndes Buch mit zwei Geschichten
Ich war beeindruckt wie gut sich zwei unterschiedliche Geschichten lesen lassen. Da ich auf keinen Fall Spoilern möchte gehe ich auf keine der beiden Geschichten ein. Ich verrate nur, dass am Ende alles einen Sinn ergibt wieso in einem Buch zwei Geschichten verfasst sind die sich mit jedem neuen Kapitel abwechseln. Beide Geschichten spielen in Hamburg die eine im Jahr 1937 und die andere im Jahr 2019. Ich kann das Buch nur empfehlen, viel Spaß beim lesen.
Fesselnd und berührend
Im Grunde sind dies zwei Geschichten: die eine - etwas banal - spielt in der Gegenwart, die andere in der Zeit des Nationalsozialismus. Zwar erschien mir das Ganze teilweise etwas konstruiert, was ich aber als verzeihbar erachte, da gerade die historische Erzählung sehr fesselnd geschrieben ist. Ich fand den Lebens- und Leidensweg der jungen Lilo sogar so berührend und mitreißend, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Von mir eine klare Leseempfehlung!
Lebensschicksale - miteinander verwoben
Spannend und leicht geschrieben - ich habe das Buch "in einem Rutsch" durchgelesen. Gut recherchiert - vieles aus den Erzählungen von Eltern und Großeltern aus Hamburg habe ich wieder erkannt, gleichzeitig einige Details aus der Zeit des "Dritten Reich" neu gelernt. Interessante Konstruktion wie manche Lebensschicksale miteinander verwoben sind. Ein empfehlenswertes Buch, trotzdem keines, das mein Leben verändert. (Gegen Ende hatte ich fast den Eindruck, dass es sich bei dem Buch um eine gekürzte Fassung handelt. Vielleicht gibt es eine Fortsetzung wie es den Menschen in der Nachkriegszeit erging oder des Erzählstrangs nach der Rückkehr Ludwigs aus der Kriegsgefangenschaft.)
Eine junge Frau geht ihren ganz eigenen mutigen Weg
Eine junge Frau geht ihren ganz eigenen mutigen Weg Die Geschichte spielt in 2 Zeitepochen -1937 und 2019- damit schafft es die Autorin den Leser von Anfang an einzunehmen, so dass man möchte das Buch am liebsten gar nicht mehr aus der Hand legen will. Nele möchte eigentlich gerne Kindergärtnerin werden, übernimmt aber nach dem Tod des Vaters 2019 dessen Buchhandlung. Dort erhält sie von einer Kundin Aufzeichnungen von Lilo. Sie ist gefesselt von der Lektüre und erkennt, dass auch sie ihren eigenen Weg gehen muss. Lilos Leben gibt ihr einen Denkanstoß, eine Richtung für ihr eigenes. Die Geschichte um Lilo spielt in den 30er Jahren. Ihr Vater, zielstrebig, ist Anhänger der Partei, sie aktiv beim Bund deutscher Mädchen. Sie wächst dort glücklich, aber systemtreu und behütet auf. Aber dann verliebt sie sich in Ludwig. Ihn lernt sie über ihren Bruder kennen. Ludwig zeigt ihr eine ganz andere unbekannte Welt, die sie reizt, die verbotene Welt des Swing, was sie von Anfang fesselt. Ludwig und sie werden ein paar mit Folgen. Lilo wird schwanger. Sie kann es Ludwig nicht mehr sagen, da er bereits auf dem Weg zur Ostfront ist. Sie selbst wird in ein SS Heim geschickt und beginnt mit aller Kraft für ihr Kind in dieser schwierigen Zeit zu kämpfen. Lilo geht ihren eigenen Weg, der von ihr viel Mut erfordert und sie dazu bringt nie aufzugeben. Jana Vossen schafft es in ihrem Roman hervorragend die beiden Lebensgeschichten in Verbindung zu bringen, Gemeinsamkeiten zu finden und den Weg der einen in den Weg der anderen Figur gleiten zu lassen. Sie schreibt, wie schwierig es in den 30er Jahren für junge Frauen war, ihren eigenen Weg zu gehen, in Zeiten, in denen parteitreue und Ideologie sehr wichtig waren. Sie beschreibt aber auch, dass es zwar heutzutage mit manchen Dingen leichter geworden ist, aber es dennoch jeder seinen eigenen, bestimmten Weg gehen muss und sollte. Das Buch ist sehr emotional geschrieben, es ist ein schöner Roman und man möchte das Buch am liebsten nicht mehr aus der Hand legen. Das schafft die Autorin durch die verschiedenen Epochen, in denen sie hin und her wechselt.Absolut lesenswert.
Ein wahnsinnig tolles Buch
Hamburg vor, im und nach dem 2. Weltkrieg und eine herzergreifende Geschichte um ein 16jähriges Mädchen. Lilo wächst in guten Verhältnissen auf, doch dann verliebt sie sich in einen Jungen, der nicht in das Weltbild der Eltern passt. Die Geschichte ist sehr gut erzählt und ich habe über meine Heimatstadt Hamburg erfahren, wie es hier im Krieg zugegangen sein muss. Natürlich ist einem das sonst auch klar aber durch diese Geschichte wird man viel mehr in die damalige Zeit mitgenommen. Absolut empfehlenswert!
ich mag die Art der Erzählung
Zwei verschiedene Zeiten werden miteinander verwoben und alles im Hintergrund der Nazi-Zeit. Ich liebe solche historischen Romane, bei denen man noch ziemlich viel über den geschichtlichen Hintergrund erfährt. Ich fühlte mich sehr abgeholt und habe das Buch sehr genossen.
Der Lebensweg einer mutigen Frau
Als Nele’s Vater stirbt, begräbt sie nicht nur einen geliebten Menschen, sondern mit ihm auch viele ihrer Träume und Lebensplanungen. Sie gibt ihren eingeschlagenen Berufsweg auf und übernimmt seine kleine Buchhandlung. Auch in ihrer Beziehung läuft nicht immer alles so, wie Nele es sich eigentlich gewünscht hätte – immer häufiger beugt sie sich den Bedürfnissen des geschiedenen Vaters Julian und seiner Familie. Eines Tages erhält sie ein handschriftliches Manuskript. Aus anfänglicher Skepsis wird schon nach wenigen Seiten ihre Neugier und ihr Interesse geweckt. Und immer tiefer taucht sie in die Welt von Lilo ein, die in der schweren Kriegs- und Nachkriegszeit ihren Weg gehen muss und sich nicht nur den gesellschaftlichen sondern insbesondere auch den nationalsozialistischen Ideologien stellen muss. Ungewollt schwanger und unverheiratet – schnell wird aus dem braven BDM-Mädchen eine ganz auf sich allein gestellte Frau. Lilo’s Schicksal fesselt nicht nur Nele sondern nimmt auch uns Leser mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Lässt uns teilhaben an den Entscheidungen, Ängsten und Hoffnungen dieser jungen Frau und mehr als einmal sind wir tief erschüttert ob der Schicksalsschläge, die Lilo zu ertragen hat. Die anfängliche Freude über die Geburt der kleinen Tochter in einem Lebensbornheim wird schnell zur tiefen Trauer, als ihr das Kind entrissen und zur Adoption freigegeben wird. Von nun an gibt es für Lilo nur noch ein Ziel: ihre Tochter wiederzufinden und mit ihr gemeinsam zu leben. Tapfer und mutig verfolgt Lilo ihren Weg, mag er auch noch so steinig sein und nur auf Umwegen an sein Ziel führen. Tief beeindruckt von Lilo’s Schicksal und ihrer Tapferkeit beginnt auch Nele, mehr und mehr ihr eigenes Leben zu überdenken, einige Entscheidungen zu hinterfragen und neue Entscheidungen zu treffen. Ihr eigenes Glück und ihr Lebensweg, so wie sie ihn gehen möchte werden fortan im Vordergrund stehen. Ein Buch, das Hoffnung schenkt aber auch nachdenklich macht und mitunter die eigenen Sichtweisen ein wenig in Frage stellt.
Absolut lesenswert
Mir hat das Buch sehr gut gefallen.Am Anfang dachte ich,dass das Leben der zwei Frauen Lilo und Nele irgendwie verknüpft ist.Aber falsch gedacht. Die Geschichten von beiden werden jeweils im Wechsel erzählt.Neles Geschichte spielt im Jahr 2019 und Lilos in den Kriegsjahren 1937 bis etwa 1950. Am Ende des Buches versteht man den Zusammenhang. Allerdings haben mir doch paar Sätze zum Ludwig und Werner (die beide,haben ja eine wichtige Rolle bei Lilo gespielt) gefehlt.Was wurde aus Werner? und wie hat Ludwig die Information,dass er eine Tochter hat,verarbeitet?.Leider hat da die Autorin das vergessen. Etwas zum Inhalt: Nele hat in Hamburg einen Buchladen,da sie sehr wenig Kundschaft hat,bietet sie einen Lieferservice an.An einem sehr regnerischem Tag liefert sie Bücher aus,auch bei Mathilde(einer älteren Dame).Diese gibt ihr ein Stapel lose Blätter zum Lesen,es sind die Erinnerungen ihrer Mutter,die diese aufgeschrieben hat.Nele ist fasziniert und beginnt zu Lesen-die Geschichte von Lilo.
Was für eine mutige Mutter
1937 - Lilo schwärmt für den Freund ihres Bruders. Sie wächst behütet auf. Dann muss ihr Freund an die Ostfrot und Lilo ist schwanger. Sie muss ins NS-Heim Lebensborn und kämpft mit dem Mut einer Löwenmutter. 2019 - Nele leitet eine Buchhandlung und findet wieder die Liebe. Eines Tages bekommt sie von einer Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo. Was soll ich sagen? Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Wie furchtbar war es in der NS-Zeit, eine alleinerziehende Mutter zu sein und wie gut haben es die Mütter heute? Welchen Stellenwert hatten sie damals - Keinen! Jana Voosen schreibt in einem sehr guten Schreibstil eindrucksvoll, so dass man sich in die Hauptfiguren sehr gut reinversetzen kann. Auch der Zeitenwechsel gelingt sehr gut. Ein tolles Buch, das einen auch nachdenklich macht, wie gut es uns Müttern heute geht!
Bewegender Roman
Am Anfang musste ich mich erst mit der Art und Weise des Schreibens und der Aufteilung der Kapitel vertraut machen und es war etwas holprig. Beim weiterlesen und immer mehr vertraut machen, habe ich aber gemerkt, dass das Buch fantastisch geschrieben wurde und sehr viel Herzblut mit einfloss. *Spoiler* Leider habe ich die Geschichte zwischen Lottchen und Ludwig nicht ganz nachvollziehen können, auch nicht die Handlungsweise von dem Hauptmann. Leider fand ich dies echt unnachvollziehbar, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass er Lotte einfach nur aus Freundschaft bzw. hinterher aus Liebe oder Heiratswille geholfen hat. Beispiele kann man zwar Sophie Scholl nehmen, der auch ein Handel vorgeschlagen wurde, aber dennoch finde ich die Art und Weise wie er es ihr vorgeschlagen hat und auch die Befreiung aus dem Gefängnis waren für mich nicht so realistisch. Dennoch fand ich die Geschichte zwischen den beiden Frauen sehr berührend und auch die Gestaltung der Beziehung zwischen den beiden Frauen und dem KInd fand ich wirklich gelungen. Alles in allem ein sehr gutes Buch, welches meiner Meinung nach super gelungen ist, aber dennoch ein paar Kritikpunkte beinhaltet.
Der Mut einer Mutter
Zum Inhalt: 2019 die junge Nele, die eigentlich Erzieherin werden wollte, leitet nach dem Tod ihres Vaters die Buchhandlung. Als sie dort Julian mit seinem Sohn Mika begegnet zieht auch die Liebe wieder bei ihr ein. Eines Tages erhält sie von einer Kundin die Lebenserinnerung von Lilo. Gefesselt beginnt Nele die Aufzeichnungen zu lesen. Ermutigt durch diese Geschichte beginnt sie ihren eigenen Weg zu gehen. 1937 Lilo wächst behütet in einer Kaufmannsfamilie auf, der Vater treues Parteimitglied, Lilo ein braves Mädchen des BDM. Heimlich schwärmt sie für Ludwig, den Freund ihres Bruders. Als er sie nach längerer Zeit wieder sieht entführt er sie in die verbotene Welt des Swings. Eine heimliche Liebesbeziehung beginnt, die nicht ohne Folgen bleibt. Doch noch bevor die 16-jährige Lilo Ludwig etwas davon sagen kann wird er an die Ostfront geschickt und Lilo selbst, in das SS-Heim Lebensborn gebracht. Mutig und allein auf sich gestellt muss Lilo um ihre Tochter kämpfen und geht einen ungewöhnlichen Weg um ihr nahe zu sein. Meine Meinung: Was soll ich sagen, die Autorin Jana Voosen hat mich mit ihrem Buch um eine schlaflose Nacht gebracht. Man taucht in dieses Buch ein und kommt bis zum Ende nicht mehr heraus. Genau wie Nele war ich von der Geschichte um Lilo gefesselt, um der es in diesem Buch hauptsächlich geht. Jana Voosen verarbeitet hier in einer fesselnden Story auch das Zeitgeschehen, erinnert daran welchen Stellenwert Frauen zu der damaligen Zeit unter Hitlers Ideologien hatten. Alle Protagonisten wurden authentisch dargestellt und man konnte sich gut in die Hauptprotagonistinnen einfühlen. Ich spürte Lilos Verzweiflung und hatte Respekt für ihren Mut, genauso wie ich Verständnis für Neles Gedanken hatte. Der Zeitenwechsel gelang mühelos und hat den Lesefluss in keiner Weise unterbrochen. Jana Voosen legt hier wieder einen tiefgründigen, berührenden Roman in einem flüssigen Schreibstil vor, der gezielte Spannung bietet damit man das Buch nicht aus der Hand legt. Fazit: Ein bewegender Roman über den Mut einer Mutter, den man nicht aus der Hand legen kann. Absolut empfehlenswert.
Fesselnd, berührend und einfach großartig
Die Geschichte von Nele und ihrer kleinen Bücherei nimmt uns mit ins Hamburg von heute. Parallel dazu wird die Geschichte der jungen Lieselotte in der Zeit des zweiten Weltkriegs erzählt. Das Buch ist flüssig und gut geschrieben, man hat direkt Bilder dat im Kopf. Es zieht einen einfach in seinen Bann. Ich konnte es kaum weglegen. Die Autorin hat es geschafft, durch ihre Überleitungen in die Vergangenheit/Gegenwart einen enorm großen Spannungsmoment aufzubauen, so dass man es nicht abwarten konnte, herauszufinden was mit Nele oder Lieselotte geschieht. Zudem gibt es viele überraschende Wendungen mit denen man absolut nicht rechnet. Bei einem selbst wird die ganze Bandbreite an Emotionen geweckt. Großartige Lektüre und absolut zu empfehlen!
fesselnd und schockierend
"Unser Weg nach morgen" hat mich von der ersten Seite an in seinen Bann gezogen und bis zum Schluss in diesem festgehalten. Jana Voosen erzählt sehr einfühlsam die Geschichte von Nele, aber auch vor allem von Lilo, die während der Nazi-Zeit in Hamburg aufwächst und dort unverhofft schwanger wird. In diesem Zusammenhang werden die Lebensbornheime für Mütter in den Roman eingebettet sowie die brutale Vorgehensweise der Nazis verdeutlicht. Diese demonstriert Voosen auch bereits zuvor, wenn es um die Swing-Bewegung geht, die von dem NS-Regime in keinster Weise toleriert wird. Der Leser fühlt geradezu mit, wenn Lilo um ihr Kind kämpft und sich gegen die totalitären Vorstellungen der Regierung aufzulehnen versucht. Grandios erzählt, packend geschrieben und in null Komma nichts ausgelesen. Besser kann ein Roman nicht sein!
Lesenswert, aber am Ende abgehackt
Jana Voosen, die mir eigentlich nur als Schauspielerin bekannt war, hat hier einen guten, aber nicht herausragenden Roman hingelegt. Sie hat einen schönen Schreibstil und schafft eine gute Verbindung zwischen den Hauptprotagonisten Nele und Lilo. Man kann sich sehr gut in beide Personen reinversetzen. Trotzdem finde ich Lilos Geschichte besser als Neles. Lilos Geschichte ist tragisch und zeigt wie stark Frauen damals sein mussten. Alles könnte wirklich so statt gefunden haben, weil die Daten fundiert recherchiert wurden. Neles Geschichte hätte ich jetzt aber nicht wirklich gebraucht und Mika als nerviges Kind schon dreimal nicht. Alles in allem ist dieser Roman sehr lesenswert, grade wenn man sich für Geschichte begeistern kann. Es gibt trotzdem nur 3 Sterne, weil die Geschichte sehr abgehakt wird. Die Erzählungen von Lilo enden in der Nachkriegszeit. Was ist danach? Wie sieht das Leben ihrer Tochter aus? Auch der Verbleib von anderen Charakteren wir ziemlich kurz abgehandelt. Das hätte ich mir anders gewünscht.
Sehr zu empfehlen
Endlich mal wieder ein Buch das mich von der ersten Seite an begeistert hat. Das Thema ist zwar nichts neues aber sehr gut umgesetzt. Man möchte auf jeden Fall immer weiter lesen und das Ende von Lilo uns Helene erfahren. Die Abstecher ins Jahr 2019 waren für mich nicht sehr relevant und ich hätte auch darauf verzichten können.
Super
Das ist wirklich ein gelungener Roman, der zum verweilen einlädt. Er war flüssig geschrieben und macht Lust auf mehr.
Unser Weg nach morgen
Ein wundervoller Roman! Eigentlich 2 Romane in einem Buch, da Nele gleichzeitig die Lebensgeschichte von Lilo liest. Dadurch bekommt sie auch eine andere Sichtweise auf ihr eigenes Leben, da sie selbst genau wie damals Lilo, das tut, was andere von ihr erwarten. Lilos Geschichte hat mich am meisten fasziniert, da ihre Zeit ungleich schwerer war - die Kriegs- und Nachkriegszeit in Hamburg. Es tat mir immer leid, wenn ich die Lektüre unterbrechen musste, so gespannt war ich auf die Fortsetzung. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen!
Eine großartige Frau behauptet sich.
Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. Das in 60 Kapitel unterteilte Buch hat mich zum Einen nachdenklich gemacht. Eine junge unverheiratete Frau (Lilo) bringt ein Mädchen in der Zeit des 2. Weltkriegs zur Welt und behauptet sich. Ihr Schicksal hat sie großartig angenommen, hat viele Hindernisse überwunden und hat sich als Frau nicht nur behauptet, sondern Kräfte entwickelt, von denen ich Ehrfurcht zeigen konnte. Man kann nur hoffen, dass sie gemeinsam mit dem Kindsvater Ludwig und ihrer gemeinsamen Tochter noch viele schöne Momente im Leben hatte. Zum Anderen hat ihre Geschichte direkte Auswirkungen auf Nele, die Buchhändlerin aus Hamburg. Sie hat sich durch das Lesen der Geschichte wieder auf die eigenen Füße helfen lassen. Das war schon beeindruckend. Jana Voosen hat einen wirklich spannenden Roman geschrieben, den ich nur schwer aus der Hand legen konnte.
Sehr emotional
"Unser Weg nach morgen" von Jana Voosen hat mich total begeistert. Vom Cover her, war ich zuerst etwas skeptisch, da ich das etwas kitschig finde und mir nicht so gut gefallen hat . Doch das war gleich nebensächlich als ich mit dem Buch zu lesen begann. Nele, eine junge Frau aus Hamburg, hat den Buchladen ihres verstorbenen Vaters in Ottensen übernommen. Sie befindet sich in einer nicht so ganz glücklichen Beziehung und ist immer mit sich selbst am kämpfen, da sie nicht weiss und sicher ist, wohin der Weg sie führen soll. Als eine ältere Kundin, ihr ein Manuskript von den Lebenserinnerungen von Lilo gibt, taucht sie in deren Geschichte ein. Lilos Lebensgeschichte beginnt 1937 in der Zeit des Nationalsozialismus und den Wirren des Krieges. Genau wie Nele war auch ich fasziniert von Lilos Geschichte! Ich habe noch nie einen Roman von Jana Voosen gelesen, und war von daher sehr positiv überrascht von diesem wunderbaren Roman. Erzählt wird aus zwei Erzählperspektiven, wobei der Fokus auf Lilos Geschichte liegt. Die Kapitel sind abwechselnd aus Neles und Lilos Sicht geschrieben, was dieses Buch sehr kurzweilig und interessant macht. Der Schreibstil ist sehr fesselnd und flüssig geschrieben, und durch die ständigen Wechsel, wollte ich natürlich immer weiter lesen. Die Autorin hat es geschafft, die beiden Frauen und ihre Charakteren sehr gut zu beschreiben. Ich konnte mich in die beiden richtig hinein versetzen und mitfühlen. Auf jeden Fall ein sehr kurzweiliges und interessantes Buch! Von mir eine absolute Leseempfehlung, und hoffentlich noch viele Bücher von Jana Voosen!
Unterhaltsam
Ich mag Romane, die in 2 verschiedenen Zeiten handeln. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und angenehm zu lesen. Auch der Wechsel zwischen den Zeitebenen ist gut gelungen, so blieb es dauerhaft spannend. Die Hauptprotagonisten sind realistisch und glaubwürdig dargestellt, ihre Handlungen und Gedanken sind für mich gut nachvollziehbar. Beide Geschichten sind insgesamt sehr unterhaltsam und haben mir prima gefallen. Empfehlenswert!
Das Buch hat mich in seinen Bann gezogen
Ich habe länger kein Buch mehr gelesen,dass mich so gefesselt hat,ich konnte es kaum aus der Hand legen und habe mich schon immer aufs weiterlesen gefreut.ich mag ,dass es zwei Parallel -Geschichten gibt.die aus der Kriegszeit hat mich sehr berührt ob des Dramas in der Familie geschichte und auch,weil ich an eigene Familienmitglieder dachte,die diese schlimme Zeit erlebt haben. Die Gegenwarts Geschichte regt zum Nachdenken und Überdenken des eigenen Standpunktes an.Ein rundum gelungenes Buch,wie ich finde!!!
Unser Weg nach morgen
Das ist ein sehr schönes Buch. Mann vergisst die Zeit weil Mann so vertieft ist. Würde das Buch auch weiter empfehlen.
Einmal angefangen zu lesen und am liebsten nicht mehr weggelegt...
So gefesselt war ich nach den ersten Zeilen. Ein Erlebnis, das vielleicht einige Leser und Leserinnen kennen. Ein Buch in dessen Geschichte man eintauchen möchte und wahrscheinlich zum Ende enttäuscht ist, dass nur noch wenige Seiten übrig sind. Das Buch enthält drei Erzählstränge die sich zum Ende hin annähern. "Die Hauptfigur, Lilo, wurde in den Zwanzigern geboren. Sie war ein junges Mädchen, kurz vor dem Krieg, und in den Freund ihres Bruders verknallt." Zitat Kapitel 6 ....sie wächst heran zu einer jungen Frau, die es nicht sehr leicht hat, da sie sich anders verhält, als ihre Eltern und die Gesellschaft von ihr erwarten. Die 2. Hauptfigur, Eine Buchhändlerin bekommt ein Manuskript geschenkt: "Immerhin hatte das Manuskript, von dem sie mittlerweile fast ein Viertel gelesen hatte, sie ein bisschen ablenken können. Sie war fasziniert von der Welt, die sich ihr darin offenbarte, und wenn sie ganz ehrlich war, hätte sie die Nacht eigentlich ganz gerne lesend verbracht. Eingetaucht in die Liebesgeschichte zwischen Lilo und Ludwig mit all ihren Hindernissen und Problemen – die sie wunderbar von ihren eigenen ablenkten." Zitat Kapitel 14
Bücher können ein Leben verändern
Eigentlich sind es zwei Geschichten. Die eine handelt von Lilo. Sie wächst im Jahr 1937 in Hamburg auf. Führt später ein Doppelleben als Swinggirl und als Hitlermädchen. Bekommt mit ihrer großen Liebe ein Kind. Er weiß aber nichts von seiner Tochter da er eingezogen wird. Und so nimmt das Schicksal seinen Lauf und es kommt zu allerlei dramatischen und berührenden Wendungen. Die andere Geschichte beschreibt das Leben von Nele. Sie lebt in der heutigen Zeit. Sie übernimmt den Buchladen ihres Vaters. Ist aber nicht wirklich glücklich damit. Außerdem hat sie eine Beziehung zu einem Mann der einen Sohn und eine Exfrau hat. Dieses ist natürlich nicht immer so ganz einfach. Und so nimmt auch hier das Schicksal seinen Lauf. Nele bekommt eines Tages ein Manuskript in die Hände in dem das Leben von Lilo wiedergegeben wird. Und so werden die beiden Geschichten miteinander verbunden. Es heißt, ein Buch kann dein Leben verändern. Dem kann ich nur zustimmen. Man taucht ein in eine Geschichte und kommt sich manchmal vor als wenn man dabei wäre. Oder aber es kann einem so manche Lebensweisheit mit auf den Weg geben und in schwierigen Zeiten zum Ratgeber oder Tröster werden. Würde ich dieses Buch weiterempfehlen. Ja auf jeden Fall. Ich ziehe aber trotzdem einen Stern ab. Ich fand den Teil von Lilo’s Geschichte sehr packend und auch berührend. Leider kann man sich gut vorstellen, dass vieles in der damaligen Zeit so vorgekommen ist. Allerdings fand ich den Teil von Nele’s Geschichte teilweise einfach zu vorrausschauend. Und sie hat mich nicht wirklich berührt. Und ich finde, man hat schon viele Geschichten in dieser Art lesen können. Aber trotzdem insgesamt ein sehr schönes Buch für lange Winterabende oder eine gute Lektüre für den Urlaub.
Unser Weg nach morgen von Jana Voosen ist ein historischer Roman, der auch Auswirkungen auf die Gegenwart hat. Mit dem Satz "Die Bekanntschaft mit einem einzigen guten Buch kann das Leben verändern" beginnt auch für Nele ein Umdenken.
Lilo, die Hauptprotagonistin, wächst wohl behütet mit drei Brüdern in einer parteifreundlichen Familie auf, bis der 1. Weltkrieg beginnt. Sie verliebt sich in den Freund ihres Bruders und ist von nun an zweigeteilt. Hitlerjugend oder Swing-Jugend. Sie wird schwanger und alles in ihrem Leben verändert sich. Von nun an kämpft sie um ihr Kind und wächst über ihre Kräfte hinaus. 2019, erhält Nele von einer Frau einen Geschichtsband vom Leben ihrer Mutter aus losen Blättern, welches sie zum Umdenken veranlasst. Die Autorin versteht es durch ihre Wortgewandtheit den Leser in den Bann zu ziehen und ein Gefühlschaos auszulösen. Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe.
Eine Reise durch verschiedenen Zeitalter
Ein Buch das wunderbar aufzeigt was man in einem Leben alles erleben , erdulden und genießen darf! Traumhaft wie man sieht wie verknüpft Leben miteinander sind. Sehr abwechslungsreich von Geschichten Verlauf und dadurch sehr kurzweilig zu lesen. Vielen Dank das ich das bereits lesen durfte
Eine wunderschöne und berührende Geschichte
Ich lese sehr gerne Romane, die auf zwei Zeitebenen spielen. Deshalb hat mich der Klappentext von „Unser Weg nach morgen“ auch gleich angesprochen. Auf der Vergangenheitsebene wird die Geschichte von Lilo erzählt. Diese wächst 1937 wohl behütet in Hamburg auf. Als sie sich in Ludwig, den Freund ihres älteren Bruders, verliebt, lernt sie durch ihn die verbotene Welt der Swing-Jugend kennen. Bis Ludwig verschwindet und Lilo schwanger zurückbleibt. Die Gegenwartsebene handelt von Nele. Nach dem Tod ihres Vaters hat sie dessen Buchhandlung übernommen, obwohl sie lieber Erzieherin geworden wäre. Ihre Beziehung zu Julian ist nicht immer einfach, sind doch da seine Exfrau und der gemeinsame Sohn. Eines Tages bekommt sie von einer Kundin die Lebenserinnerungen von Lilo überreicht und Nele findet den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Der Schreibstil von Jana Voosen ist flüssig und angenehm zu lesen. Ehrlich gesagt, einmal angefangen, konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Wechsel zwischen den Zeitebenen ist der Autorin sehr gut gelungen, die Spannung wurde dadurch immer hochgehalten. Sehr gut gefallen haben mir auch die Hauptprotagonisten auf beiden Zeitebenen. Sie sind realistisch und glaubwürdig dargestellt und ihre Handlungen sind nachvollziehbar. Beide Geschichten sind wunderbar erzählt und haben mich begeistert. Es war das erste Buch, das ich von Jana Voosen gelesen habe, aber bestimmt nicht das Letzte. Ich kann dem Roman definitiv eine Leseempfehlung geben.
Ein toller Roman
Ausgefressen - das trifft mein Lesen bei diesem Buch wohl am besten. Ich konnte einfach nicht aufhören. Der Sprung zwischen den Zeiten: Nele 2019 in Hamburg und Lilo während und nach dem Krieg, immer im Kampf um das Wohlergehen ihrer kleinen Tochter bedacht... Beide Schauplätze waren spannend, beide fesselnd. Zur Geschichte: Lilo bekommt von einem nicht systemkonformen jungen Mann während des 2. Weltkrieges ein uneheliches Kind. Der junge Mann ahnt nichts und wird zeitnah in den Osten geschickt, wo er in russische Kriegsgefangenschaft gerät. Lilo bringt ihr Kind zur Welt, liebt es unendlich - doch es wird ihr weggenommen. 2019 in Hamburg lernt Nele einen jungen Mann kennen und lieben. Sie führt den Buchladen ihres Vaters nach dessen Tod fort. Nicht unbedingt ihr Lebensziel. Sie bekommt das Manuskript von Lilos Lebensgeschichte zu lesen und beginnt ganz allmählich über ihr Leben nachzudenken. Und stellt fest, dass sie endlich beginnen muss, ihr Leben zu leben. Viel Spannung und Vergnügen mit dem Buch!!!
Mutig vorwärts
2 Frauen, 2 unterschiedliche Lebensweg, jedoch ein gemeinsames Ziel, den eigenen Weg zu gehen. Das ist Lilo, die1937 in Hamburg in einer parteitreuen Kaufmannsfamilie aufwächst. Sie verliebt sich in Ludwig einen Freund ihres Bruders, der sie in die verbotene Welt des Swing entführt. Nun führt sie ein Doppelleben, tagsüber Hitlermädchen, abends Swinggirl. Dann nimmt ihr Leben eine dramatische Wende, mittlerweile ist Krieg sie wird schwanger und Ludwig verschwindet. Sie wird Mutter einer Tochter und muss um diese kämpfen. Dabei wächst sie über sich hinaus. Dann ist da Nele im Jahr 2019,die den kleinen Buchladen von ihrem Vater übernommen hat.Sie ist in einer etwas komplizierten Beziehung mit Julian,der einen Sohn und Exfrau hat. Eines Tages bekommt sie von einer Kundin ein Manuskript, was deren Mutter geschrieben hat, es sind ihre Lebenserinnungen. Die Mutter ist Lilo. So kreuzen sich die Wege der beiden Frauen und Nele findet dadurch den Mut ihren eigenen Weg zu gehen. Ein absolut packendes Buch berührend, fesselnd und auch mutmachend. Die beiden Lebensgeschichten werden abwechselnd erzählt, ergänzen sich aber wunderbar. Der Schreibstil ist sehr lebendig, man wird förmlich hinein gezogen in das Buch. Man bekommt bei Lilos Geschichte auch einen Einblick in die damalige Zeit und die Ideologie. Es ist oft ein düsteres Bild, ja sogar erschreckend brutal und zeigt ungeschönt, was für ein Leben die Frauen in der damaligen Zeit hatten. Gleichzeitig wird aber auch beschrieben, wie mutig viele Frauen damals gekämpft haben, für sich für ihre Familien, Kinder und ihre Überzeugungen. Sie sind somit Vorbilder für die nachfolgenden Generationen und ermutigen diese ebenfalls zu kämpfen und ihren eigenen Weg zu gehen, wie es Nele schließlich tut. Ich bin fasziniert von diesem Buch und es hat auch mich persönlich ermutigt meinen eigenen Weg zu gehen und meine persönlichen Bedürfnisse zu kommunizieren. Ich kann es nur jeder Frau empfehlen, es ist besser als viele Ratgeber.
Die Bekanntschaft mit einem einzigen guten Buch kann das Leben verändern.
Ein Buch das man nicht mehr aus der Hand legen möchte! Fesselnd, Mitfühlend, Traurig und manchmal auch Erschütternd.