Anne Jacobs

Die Tuchvilla

Die Tuchvilla Blick ins Buch

Jetzt bestellen:

eBook
Buch
Hörbuch

€ 10,99 [D] inkl, MwSt, | € 10,99 [A] | CHF 16,00 * (* empf, VK-Preis)

oder hier kaufen:

€ 12,00 [D] inkl, MwSt, | € 12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf, VK-Preis)

oder hier kaufen:

€ 29,95 [D]* inkl, MwSt, | € 29,95 [A]* (* empf, VK-Preis)

oder hier kaufen:

Augsburg, 1913. Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der Industriellenfamilie Melzer. Während das Mädchen aus dem Waisenhaus seinen Platz unter den Dienstboten sucht, sehnt die Herrschaft die winterliche Ballsaison herbei, in der Katharina, die hübsche, jüngste Tochter der Melzers, in die Gesellschaft eingeführt wird. Nur Paul, der Erbe der Familie, hält sich dem Trubel fern und zieht sein Münchner Studentenleben vor – bis er Marie begegnet …

SPIEGEL-Bestsellerautorin Anne Jacobs bei Blanvalet:

Die Tuchvilla-Saga:

1. Die Tuchvilla
2. Die Töchter der Tuchvilla
3. Das Erbe der Tuchvilla
4. Rückkehr in die Tuchvilla

Die Gutshaus-Saga:

1. Das Gutshaus. Glanzvolle Zeiten
2. Das Gutshaus. Stürmische Zeiten
3. Das Gutshaus. Zeit des Aufbruchs

Oben und unten

Von: Anyah Fredriksson Datum: 02. December 2017

Marie Hofgartner, ein junges Waisenmädchen erhält eine neue Stellung als Küchenhilfe. Wie die Leiterin des Waisenhauses ihr sagt, ist es ihre letzte Chance. Zu dickköpfig, zu viele Widerworte hat Marie gegenüber ihren bisherigen Arbeitgebern gehabt, sie will sich nicht fügen, hat ihren eigenen Kopf. Jetzt heißt es also für Marie, sich in der großen Villa des reichen Tuchfabrikanten Johann Melzer zu integrieren. Gleich am ersten Tag gibt es Spannungen, aber Marie tut ihr Möglichstes, den Arbeitsplatz nicht zu verlieren. Die Familie Melzer, der Vater, das Familienoberhaupt, die Mutter Alicia, eine Adelige, zwei Töchter, Katharina und Elisabeth und der Sohn Paul, Student der Rechtswissenschaften – sie alle haben ihre eigenen Pläne und Schwierigkeiten zu bewältigen. Katharina, die kränkelt, ist begeistert von Marie und möchte sie gerne zeichnen. Dafür muss Marie von ihren eigentlichen Aufgaben befreit werden, kann das gutgehen? Sie ist die Neue, steht ganz unten in der Rangfolge unter den Bediensteten und ist sowie schon deren Spott und Aggressionen ausgesetzt. Die Atmosphäre erinnert mich sofort an Downton Abbey – Intrigen und Geheimnisse würzen perfekt diesen Familienroman, der im Jahre 1913 spielt und damit schon allein eine spannende Zeit und interessanten Hintergrund bekommt. Die Figuren sind wunderbar gestaltet von der Autorin Anne Jacobs, jeder Charakter hat seine eigenen Ecken und Kanten, voller Leben und vollkommen authentisch. Das Zusammenspiel aller ist herrlich zu lesen und der Plot ist zweifellos voller unerwarteter Wendungen. Dieses Buch saugt mich ein und lässt mich nicht mehr los, ganz fasziniert bin ich beim Lesen. Die Sprache der Autorin ist außerordentlich schön und hervorragend der Zeit angepasst. Der Schreibstil gefällt mir von der ersten Zeile an richtig gut. Das Tempo ist sehr angenehm und das Lesen ist dadurch beschwingt und anregend. Von Herzen gerne vergebe ich diesem ersten Teil der Familiensaga fünf von fünf möglichen Sternen und empfehle es natürlich weiter an Leser, die literarisch eintauchen möchten, in die Welt um 1900, in das Leben der Reichen und Armen und deren Machenschaften. Ich fühle mich von Seite 1 bis zum Ende erlesen unterhalten.

Leichte, ent-spannende Unterhaltung, die die gängigen Klischees bedient

Von: Annette Traks Datum: 28. September 2017

Marie Hofgartner ist 18 Jahre alt, als sie 1913 eine Stelle als Küchenmagd im Haus des Augsburger Tuchfabrikanten Melzer antritt. Sie, die nach dem frühen Tod ihrer Eltern bis jetzt in einem Waisenhaus gelebt hat, ist überwältigt von der prächtigen Villa mit dem straff durchorganisierten Dienstboten-Haushalt. Doch die Eingewöhnung fällt ihr nicht leicht, zumal sie von den anderen Angestellten nicht mit offenen Armen empfangen wird. Nach und nach lernt sie die Mitglieder der Fabrikantenfamilie besser kennen: das Ehepaar Johann und Alicia Melzer und deren Töchter Katherina (genannt Kitty), Elisabeth (genannt Lisa) - beide um die 20 Jahre alt - sowie Sohn Paul, der in München Jura studiert. Als dieser sich zur Eröffnung der Ballsaison in der Tuchvilla aufhält, verliebt er sich in Marie, die sich ebenfalls zu dem Firmenerben hingezogen fühlt. Doch einer ernsthafen Verbindung steht der soziale Unterschied im Wege. Die künstlerisch ambitionierte Kitty freundet sich mit der ebenfalls an Malerei interessierten und begabten Marie an, was besonders vom Vater nicht gerne gesehen wird. Doch die Küchenmagd steigt zur Kammerzofe auf, und eines Tages wird dringend ihre Hilfe benötigt. Resümee: Die Handlung dieses ersten Bands der Trilogie spielt von Herbst 1913 bis Juni 1914 überwiegend in Augsburg. Bezogen auf das Leben der Industriellenfamilie ist sie ein Spiegelbild der Epoche: Der Tuchfabrikant Johann Melzer ist ein durch die Industrialisierung zu Wohlstand gelangter erfolgreicher Unternehmer. Zahlreiche Dienstboten zeugen von der hohen sozialen Stellung der Familie, die in einem Prachtbau lebt. Der gesellschaftliche Status beinhaltet Verpflichtungen wie z.B. das Ausrichten von glanzvollen Bällen, ausgesuchte Garderobe, Wohltätigkeitsveranstaltungen und natürlich eine standesgemäße Verheiratung der Kinder. Die Charaktere sind gut herausgearbeitet - seien es die der Familienangehörigen, der Angestellten oder diverser anderer Akteure. Allerdings ist mir Marie viel zu positiv beschrieben - sie wirkt wie eine Heilige: intelligent und selbstbewusst, mit guten Umgangsformen und diplomatisch, ohne Makel oder charakterliche Schwächen. Die Handlung bedient die gängigen Klischees - um nicht zu spoilern, werde ich an dieser Stelle nicht ins Detail gehen - und ist nicht nur deshalb an vielen Stellen vorhersehbar. Sie bleibt daher weitestgehend unspektakulär und weist einige ermüdende Längen auf. Auch das Geheimnis um Maries Herkunft und ein damit verbundenes, vom Familienoberhaupt bislang sorgsam gehütetes Geheimnis, sind früh durchschaubar. Der drohende Ausbruch des 1. Weltkrieges Ende Juli 1914 - also einen Monat nach Ende der Romanhandlung - sowie die damit einhergehenden Ängste und Sorgen während der Vorkriegszeit werden nur am Rande erwähnt. Hier wäre meines Erachtens mehr Einbettung in die historischen Ereignisse nötig gewesen, zumal mit Sicherheit die Tuchfabrik und Familie von den grundlegenden politischen Veränderungen betroffen sind. Im Gegensatz dazu ist das Geschehen in einer heilen Welt angesiedelt, in der Probleme jedweder Art durch persönliches Engagement und menschliche Stärken positiv gelöst werden. Fazit: im wahrsten Sinne des Wortes ent-spannende, leichte Unterhaltung.

Toller Auftakt einer Reihe von Glanz und Geheimnissen

Von: Kathaflauschi Datum: 20. January 2017

Man ahnt sofort, dass das Buch so einiges an Geheimnisse hat. Vorallem lastet auf Marie ein Geheimnis lastet. Ich finde, sie ist nicht wirklich eine Küchenmagd, den sie ist stursinnig und hat ein selbstbewusstes Auftreten. Man fragt sich immer wieder, was es mit Maries Familie auf sich hat. Auch durch Marie, die als Küchenmagd auf Drängen der Hausherrin eingestellt wird, lernt man das Leben einer Dienstbotin kennen. Man lernt wie deren Alltag so abläuft, doch sie muss sich gegenüber den anderen beweisen, den auch bei ihnen gibt es Regeln, die eingehalten werden müssen. Leider ist dieser Teil etwas langatmig und man möchte einfach das Buch weglegen. Doch stark bleiben, den es wird wieder spannend. Den der geregelte Alltag endet abrupt als Katharina heimlich die Villa verlässt. Die Ereignisse überschlagen sich und führen zu unüberlegten Handlungen einiger Protagonisten. Am Ende wird dadurch Maries Geheimnis offenbart. Die Autorin Anne Jacobs entführt den Leser in das Gesellschaftsleben der Augsburger im Jahr 1913 mit all seinen Schnick Schnack und Schattenseiten. Anfangs wirkt der Schreibstil etwas langatmig, doch je mehr man liest, desto flüssiger wird der Schreibstil und man kann das Buch locker und leicht lesen. Das Cover passt gut zu der Geschichte. Es sieht geheimnisvoll aus und das enthält das Buch am meisten.

Historische Familiengeschichte

Von: Gela Datum: 22. January 2016

In der Villa der Augsburger Fabrikantenfamilie Melzer scheint im Jahr 1913 lediglich der Erhalt des gesellschaftlichen Ansehens wichtig zu sein. Die älteste Tochter Elisabeth hofft auf einen Ehemann und das Nesthäkchen Katharina erträumt sich eine Karriere als Künstlerin. Stammhalter Paul studiert in München Jura, hat aber schon lange andere Pläne. Als die neue Küchenmagd Marie in die Tuchvilla kommt, verändet sich nicht nur der Dienstbotenalltag, sondern auch das Leben der Familie Melzer. Anne Jacobs entführt den Leser in das gehobene Augsburger Gesellschaftsleben im Jahr 1913 mit all seinen Glanz und Schattenseiten. Der Schreibstil ist flüssig und trotz der historischen Handlung wirkt der Roman nicht angestaubt. Anhand der Tuchfabrikantenfamilie Melzer nimmt man Anteil an belanglosen wie schwerwiegenden Vorgängen. So gibt es für alle Gesellschaftsschichten scheinbar unüberwindbare Regeln, die nicht nur kleidermäßig einschneiden wie ein Korsett. Besonders die Charaktere der Töchter des Hauses und deren Leben werden detailliert skizziert. Durch das Waisenmädchen Marie, das als neue Küchenmagd auf Drängen der Hausherrin eingestellt wird, lernt man den Dienstbotenalltag kennen. Sie trifft auf eine verschworene kleine Gemeinschaft bestehend aus Köchin, Hausdame, Kammerzofe, Diener und Stubenmädchen, in der sie sich beweisen muss. Denn auch hier gelten Regeln, die nicht überschritten werden dürfen. "Wie gut konnte sie sich an ihren ersten Tag in der Tuchvilla erinnern. Fremd war ihr damals alles gewesen, der weite Park, der verwinkelte große Ziegelbau der Villa. Vor allem aber die Menschen, mit denen sie dort zusammentraf. Die Angestellten, die in einer festgefügten Ordnung lebten, und die Herrschaft, vor der sie einen Heidenrespekt gehabt hatte." Man ahnt, dass ein Geheimnis auf Maries Vergangenheit lastet. Ihr eigenwilliger Stursinn und ihr selbstbewusstes Auftreten wollen einfach nicht zu einer Küchenmagd passen. Viele Andeutungen lassen den Leser rätseln, was es mit Maries Familie auf sich haben mag. Ihr schneller Aufstieg zur Kammerzofe der jungen Katharina läßt nicht nur bei den Dienstboten Neider auf den Plan treten. Der geregelte Alltag endet abrupt, als Katharina heimlich die Villa verläßt. Hier endet auch der etwas langatmige ausführliche Schreibstil, der nun in ein spannenderes Tempo wechselt. Die Ereignisse überschlagen sich und führen zu unüberlegten Handlungen verschiedener Protagonisten, die am Ende Maries Geheimnis offenbaren. Besonders gefallen hat mir der Einblick in das Leben der Fabrikantenfamilie Melzer. Man bekommt ein Gefühl für die vielschichtigen Zwänge, die sowohl von der Gesellschaft wie auch in der Familie bestehen. Der Blick hinter die Kulissen zeigt, wie eng Dienstboten mit dem Leben der Herrschaften verbunden waren. Lediglich die etwas gestelzte Liebesgeschichte hätte es für meinen Geschmack nicht zwingend geben müssen.

Die Geschichte einer Fabrikantenfamilie

Von: schmoekerstunde Datum: 01. February 2021

Ein spannender Vierteiler über eine Fabrikantenfamilie vor 100 Jahren. Es gibt einen guten und detailreichen Einblick in das tägliche Leben, den Alltag und die Klassenunterschiede. Die Autorin hat gut recherchiert. Man erfährt einiges über die Stoffherstellung, aber auch über die damalige medizinische Behandlung von Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der Umgang der Dienstboten untereinander wirkt nicht einfach, es gibt Neid, Intrigen und Missgunst. Fans von Geschichten über herrschaftliche Familien (Downton Abbey) kommen hier auf jeden Fall auf ihre Kosten. Von mir eine klare Leseempfehlung.

Echt toll, schade, dass es gekürzt ist.

Von: Stephi Datum: 10. October 2018

Ich habe ein paar kleine Startschwierigkeiten mit diesem Hörbuch gehabt, aber danach hat es mir sehr gut gefallen und ich habe mich immer gefreut, mir ein neues Kapitel anhören zu können. Das Hörbuch macht auf sehr besondere Art und Weise deutlich, wie unterschiedlich das Leben damals ausgesehen hat je nachdem welcher Gesellschaftsschicht man angehört hat. Doch alle haben es nicht leicht, denn auch eine solche Villa zu führen ist nicht einfach und man darf auf keinen Fall seine Stellung riskieren. Ich will nichts vorweg nehmen, aber es bleibt auf jeden Fall spannend im Leben der so verschiedenen Frauen Katharina und Marie. Die mir beide aber irgendwie ans Herz gewachsen sind. Die Handlung überrascht immer wieder mit neuen Wendungen. Schade ist nur, dass man manchmal nicht alles 100% versteht, da es sich nur um eine gekürzte Fassung des Buches handelt.

die Tuchvilla

Von: Heidi Datum: 25. July 2018

Zum Inhalt : Marie ein junges Mädchen, aus dem Waisenhaus tritt ihre Anstellung im Hause der Industriellenfamilie Melzer an. Damit Marie ihre Anstellung nicht verliert muss sie sich zu Anfang sehr anstrengen. Scheinbar macht sie es keinem recht und wird immer wieder zurecht gewiesen. Die Damen der Familie Melzer hingegen freuen sich schon auf die kommende Ballsaison. Der Sohn des Hauses, dem der Trubel gar nicht gefällt, ändert seine Meinung als er Marie kennen lernt und sich in sie verguckt. Kein Interesse mehr an dem Studium arbeitet er fortan im Familienbetrieb. Mein Fazit : Im ersten Teil, die Tuchvilla werden dem Leser die Unterschiede zwischen dem privilegierten und dem einfacheren Leben sehr deutlich vor Augen geführt. Eine gute Anstellung hat damals das komplette Leben beeinflusst. Und ebenso erfährt man über den Aufwand solch eine Villa zu führen. Seine Stellung in der Gesellschaft zu behalten bestimmte das Leben. Nichts war wichtiger als ein guter Ruf . Damals durfte man auf gar keinen Fall ins Gerede zu kommen. Ob reich oder arm , es galt die Haltung zu bewahren. Die Charaktere sind sehr gut beschrieben. Man findet sich schnell in den Roman ein und kann sich jede Figur ebenso gut vorstellen. Zu keinem Zeitpunkt war das Hörbuch langweilig oder gar langatmig. Ich würde es viel eher als ein bisschen kurz beschreiben. Es macht wirklich Spaß dem Roman zu lauschen. Hat man sich einmal an die Stimme von Anna Thalbach gewöhnt freut man sich über jedes Kapitel. Da mir das Hörbuch sehr gut gefallen hat, vergebe ich sehr gerne 5 ***** und eine Hörempfehlung.

Der Anfang

Von: Jandy Datum: 16. May 2018

Hörbuchinformationen Augsburg, 1913. Die junge Marie tritt eine Anstellung als Küchenmagd in der imposanten Tuchvilla an, dem Wohnsitz der Industriellenfamilie Melzer. Während das Mädchen aus dem Waisenhaus seinen Platz unter den Dienstboten sucht, sehnt die Herrschaft die winterliche Ballsaison herbei, in der Katharina, die hübsche, jüngste Tochter der Melzers, in die Gesellschaft eingeführt wird. Nur Paul, der Erbe der Familie, hält sich dem Trubel fern und zieht sein Münchner Studentenleben vor – bis er Marie begegnet … Grandios gelesen von Anna Thalbach. (2 mp3-CDs, Laufzeit: ca. 14h 29) SPOILER Meine Meinung Nun habe ich mehr als ungewollt zu erst den zweiten und danach den ersten Teil angehört. Nun ich ehrlich gestehen, dass der erste Teil annehmbarer ist als sein Nachfolger. Doch kritisiere ich immer noch sehr scharf, das es sich hierbei um eine gekürzte Fassung handelt und die Zuhörer zu oft verwirrt werden, da Storyrelevante  Teile absichtlich aus gelassen wurden, wenn so etwas vorkommt kann ich persönlich nicht verstehen warum keine ungekürzte Fassung in Betracht gezogen wurde. Dieser Teil hat soviel Potenzial, doch wurde es nicht vollständig aus genutzt.

Ein Zauber längst vergangener Zeit

Von: Shondra Datum: 24. February 2018

Marie Hofgartner ist eine Waise und nimmt eine Anstellung als Küchenmagd in der Tuchvilla der Familie Melzer an. Die jüngste Tochter der Familie Melzer findet gefallen an Marie und macht sie schnell zu ihrer Kammerzofe. Der schnelle Aufstieg von Marie erregt die Missgunst der anderen Dienstboten und macht Marie das Leben nicht gerade leichter. Katharina entdeckt das Marie sehr talentiert im Malen ist und fördert diese. Doch zum missfallen des Familienoberhauptes denn dieser hat ein Geheimnis das die Herkunft und Vergangenheit von Marie betrifft. Als Katharina sich in einen Franzosen verliebt und mit diesem nach Paris durchbrennt, macht man Marie verantwortlich. Marie möchte das jedoch nicht hinnehmen und macht sich mit Paul Melzer dem Erben der Famile, auf die Suche nach Kitty. Aber auch Paul ist die hübsche Marie nicht entgangen, auf ihrer Suche nach Katharina kommen die beiden sich näher. Doch ihre unterschiedliche Herkunft macht ihre Verbindung schwierig. Als alle drei wieder wohlbehalten zurück sind, nur der Ruf der schönen Kitty hat einen leichten Kratzer davon getragen. Doch selbst das stört ihren Verehrer nicht der trotz der Eskapade mit dem Franzosen, Kitty´s Freigeist schätzt und diese Heiraten möchte. Marie macht sich auf die Suche ihrer Wurzeln und findet dabei herraus das sie durch ihre Abstammung ein Anrecht auf den Betrieb der Melzers hat. Ihr Vater war ein Geschäftspartner und hatte alle Pläne der Fabrikmaschinen hinter denen das Melzersche Familienoberhaupt her ist. Durch diese Erkenntnis steht Marie und Paul´s Verbindung nichts mehr im Wege und sie verloben sich. Am Ende finden beide auch noch die vermissten Pläne für die Maschinen die sich seit Jahren im Haus der Melzers befanden. Gesamtspielzeit sind 14 Stunden 29 Minuten Anna Tahlbach haucht dieser Epoche Leben ein und man merkt gar nicht wie schnell die Zeit verrinnt. Das Hörbuch wurde mir als Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt.

Das Leben der Marie Hofgartner

Von: Dirk Heinemann Datum: 12. February 2018

Wir schreiben das Jahr 1913. Marie ist Waise und hat schon in verschiedenen Jobs gearbeitet. Nun wurde sie vom Waisenhaus zur Tuchvilla geschickt, um als Küchenmädchen anzufangen. Anne Jacobs erzählt uns die Geschichte des Waisenmädchens Marie Hofgartner. Die Geschichte spielt in Augsburg kurz vor Ausbruch des 1. Weltkrieges. Neben Marie lernen wir auch die Familie Melzer kennen. Johann Melzer ist Inhaber einer Tuchfabrik. Er hat einen Sohn Paul und zwei Töchter, Katharina und Elisabeth. Paul studiert und seine Schwestern werden von Verehrern umschwärmt. Weiterhin lernen wir Frau Melzer und einen Teil des Personals kennen. Marie wird sehr unterschiedlich aufgenommen. So wird sie von einigen sofort ins Herz geschlossen und von anderen mit Verachtung gestraft. Am Anfang finde ich das Buch etwas langatmig, aber nach einer Weile hat mir die Geschichte dann doch gefallen. Im Laufe des Buches erfahren wir mehr über Maries Mutter und ihre Vergangenheit. Gelesen wird das Buch von Anna Thalbach. Diese kenne ich bereits von anderen Hörbüchern (z.B. Meja Meergrün). Die Stimme ist sehr angenehm und auch die verschiedenen Protagonisten werden gut dargestellt. Insgesamt gefällt mir das Buch gut und ich werde mir auf jeden Fall die Fortsetzung Die Töchter der Tuchvilla anhören.

Abtauchen in längst vergangene Tage

Von: reading_elves Datum: 08. October 2017

„Die Tuchvilla (Die Tuchvilla-Saga 1)“ von Anne Jacobs, gelesen von Anna Thalbach, handelt von dem armen Mädchen Marie, die einen reichen Erben heiratet und dann… Die Handlung des ersten Bandes der Trilogie spielt von Herbst 1913 bis Juni 1914 und spielt überwiegend in Augsburg. Das Cover des Hörbuchs zeigt eine tief verschneite Kulisse mit einer jungen Frau im Vordergrund. Dazu kommt der Titel „Die Tuchvilla“. Es strahlt eine gewisse Eleganz aus und verspricht ein Wiedersehen mit längst vergangenen Tagen. „Die Tuchvilla“ von Anne Jacobs ist ein historischer Roman, der einen zuerst einmal an eine Cinderella-Story erinnert, – Armes Mädchen trifft Traumprinz – allerdings bringt die Sprecherin Anna Thalbach eine Einzigartigkeit mit sich, welche die Geschichte kurzweilig, spannend und einfühlsam macht. Es ist ein echter Hörgenuss, weshalb ich diesem Hörbuch 5 von 5 Sternen gebe.

Tolle Geschichte, hervorragend eingesprochen – ein Traum von einem Hörbuch

Von: Leben. Lieben. Lachen. Lesen. Datum: 05. July 2017

Die Familie Melzer stellt Stoffe her und in ihrer Villa, der Tuchvilla, beginnt die junge Marie zu arbeiten. Das Waisenmädchen ist unter den Angestellten eher Außenseiterin, doch die jüngste Tochter der Melzers hat schnell einen Narren an ihr gefressen. Auch Paul Melzer, der Sohn des herrischen Tuchfabrikanten, findet die hübsche Marie faszinierend. Doch Marie bleibt vorsichtig und findet Details über ihre Mutter heraus, die ihr Leben gehörig durcheinander wirbeln. Das Taschenbuch hat 704 Seiten, das Hörbuch läuft über 17 Stunden. Und die großartige Anna Thalbach schafft es, die tolle Geschichte von Anne Jacobs kurzweilig und spannend zu lesen. Ihre schauspielerische Glanzleistung mit deutlich unterscheidbaren Stimmen für alle Charaktere, ihre unterschiedlichen Stimmungen und ihre Lesefluss machen das Hörbuch zu einem Genuss. Die Geschichte selber ist für Fans von zum Beispiel „Downton Abbey“ genau das Richtige – die beiden unterschiedlichen Leben der reichen Fabrikanten und der armen Angestellten werden interessant geschildert. Durch Maries Lebensgeschichte bleibt es bis zum Ende spannend. Die Charaktere sind wunderbar angelegt und machen die Geschichte lebendig. Fazit: Ein absolut tolles Hörbuch Dank toller Geschichte und grandioser Lesung!