Dieses Gefühl sollte jeder kennen

Es gibt ein Gefühl, das der Grundstein einer jeden Beziehung ist. Und das ist nicht etwa die Liebe zu eurem Partner, sondern: Selbstliebe! Ohne sie kann eine Beziehung nicht funktionieren, auch wenn viele leider glauben, alles zu geben, sei das Beste für die Liebe.

Was ist das Problem?
Oft wird ein gesundes Selbstwertgefühl mit Egoismus verwechselt. Dabei steht das eine für die Achtung vor sich selbst, während das Andere auch die Überschätzung der eigenen Person meinen kann.

Warum das Selbstwertgefühl so wichtig ist
Nur wer sich selbst schätzt und ernst nimmt, kann von anderen geschätzt werden. Es ist traurig aber wahr, wer sich selbst nicht liebt, kann auch von anderen nicht geliebt werden und läuft häufiger Gefahr, benutzt zu werden. Wem es anfangs komisch vorkommt, sich vermehrt um sich selbst zu kümmern, sollte es einfach mal ausprobieren. Für eine Beziehung ist es nämlich gar nicht gesund, wenn sich der eine dem anderen zu sicher ist. Selbstbewusstsein ist nicht nur wichtig, sondern auch sehr sexy!

Anzeichen für ein mangelndes Selbstwertgefühl

  1. Ihr gebt immer mehr, als ihr zurück bekommt.
  2. Die Meinung eures Partners scheint wichtiger zu sein als eure eigene.
  3. Ihr habt das Gefühl, immer an die Falschen zu geraten und einfach Pech in der Liebe zu haben.
  4. Ihr fühlt euch verpflichtet, anderen zu helfen, weil ihr ihre Probleme über eure eigenen stellt.
  5. Ihr grübelt unendlich viel über euer eigenes Verhalten.

So lernt man, sich selbst zu respektieren

  1. Streicht die Leute aus eurem Leben, die euch nicht gut tun.
  2. Lernt nein zu sagen. Das ist anfangs schwer und irgendwann sehr befreiend.
  3. Was macht euch glücklich? Kümmert euch zuerst um euch, bevor ihr euch um das Glück anderer kümmert.
  4. Glaubt an euch und lasst euch von niemandem etwas anderes erzählen.
  5. Sucht nach dem Grund für eure Zweifel. Wenn es dafür offensichtliche Gründe gibt, wie beispielsweise schlechte Erfahrungen aus der Vergangenheit, ein schwieriges Verhältnis zu den Eltern oder ähnliches, kann auch eine Therapie helfen, wieder auf die Beine zu kommen.

newsletter