Geht er:sie fremd? 6 Anzeichen, die darauf hindeuten

Geht er:sie fremd?

Es gibt Männer und Frauen, die können es erstaunlich lange verheimlichen, dass sie eine Affäre haben, manchmal sogar jahrelang. Oft bleibt es aber auch deshalb so lange geheim, weil der:die Betrogene gar nicht so genau hinsehen möchte. Weil es weh tut, die Anzeichen zu beobachten, die darauf hindeuten, dass irgendetwas nicht stimmt. Dass der:die (Ehe-)Partner:in fremdgeht.

Dabei ist es wichtig, diese Anzeichen wahrzunehmen, einzuordnen und ihn:sie damit zu konfrontieren. Dann könnt ihr gemeinsam klären, ob eure Beziehung noch eine Chance hat oder ob ihr besser getrennte Wege geht.

Geht er:sie fremd? Diese Anzeichen deuten darauf hin:

  1. Er:sie ist plötzlich besonders eitel 
    Normalerweise ist es ein gutes Zeichen, das auf Lebenszufriedenheit hinweist, wenn eine Person sich (wieder) um ihr Äußeres kümmert. Aber wenn er:sie sich plötzlich besonders eitel benimmt, sich zum Beispiel penibel die Fingernägel lackiert, Haargel verwendet oder sich mit exklusiven Düften parfümiert, während das in den letzten Jahren eurer Beziehung kaum jemals der Fall war, dann ist das schon verdächtig. Für wen wird er:sie sich denn so schick machen?
  2. Er:sie reagiert gereizt auf Nachfragen
    Du sprichst ihn:sie auf seine:ihre veränderten Verhaltensweisen und andere Beobachtungen an, doch er:sie reagiert darauf genervt, vielleicht sogar gereizt oder aggressiv. Vielleicht macht er:sie dir sogar Vorwürfe, du würdest ihn:sie ausspionieren oder dir alles nur einbilden. Je aggressiver und gereizter sein:ihr Tonfall, umso wahrscheinlicher ist es aber, dass er:sie wirklich etwas zu verbergen und wohl auch ein schlechtes Gewissen hat. Allerdings ist es vielleicht besser, die Lage nicht eskalieren zu lassen, sondern das Gespräch in eine freundlichere Richtung zu lenken.
  3. Er:sie fordert extreme Diskretion
    Früher konntest du dir auch mal sein:ihr Handy schnappen oder einen Anruf entgegennehmen, konntest ohne anzuklopfen das Arbeitszimmer betreten oder über seine:ihre Schulter auf den Computerbildschirm schauen. Jetzt ist das Tabu. Dein:e Partner:in fordert eine strenge Diskretion von dir. Du sollst nicht hören, mit wem er:sie telefoniert und nicht wissen, was er:sie am Laptop oder am Handy macht. Wir würden sagen, dass da definitiv etwas nicht stimmt. Geht er:sie nicht fremd, so hat er:sie ein anderes wichtiges Geheimnis vor dir, aber auf alle Fälle muss das geklärt werden.
  4. Er:sie hat ständig keine Zeit und ist wenig daheim
    Ständig fällt ihm:ihr etwas anderes ein, warum er:sie nun schon wieder nicht daheim ist. Eine Dienstreise, ein Treffen mit Kolleg:innen. Und dann hat er:sie auch noch neue Hobbies, die bisher so gar nichts mit seinen:ihren Interessen zu tun gehabt hatten, aber dafür jede Menge Zeit in Anspruch nehmen. All das könnten Ausreden sein, damit er:sie Zeit mit seiner:ihrer Affäre verbringen kann. Frage ihn:sie doch mal, ob du ihn:sie mal zu so einem Hobbyausflug begleiten darfst. Und wenn er:sie ausweicht, ist es höchste Zeit, darüber zu sprechen, was eigentlich los ist und ob er:sie dich nicht anlügt.
  5. Er:sie schenkt dir temporär vermehrt Aufmerksamkeit – und wirkt dabei nicht aufrichtig
    Es gibt die Momente, da kommt er:sie auf dich zu und überhäuft dich mit Zärtlichkeiten oder lieben Worten, aber gleichzeitig wirkt er:sie, als sei er:sie nicht richtig bei der Sache. Bei Liebesbekundungen kann er:sie dir nicht in die Augen sehen. Er:sie wirkt auf dich innerlich zerrissen und als hätte er:sie ein schlechtes Gewissen dir gegenüber.
  6. Du bemerkst Spuren, die kaum anders zu interpretieren sind
    Seine:ihre Klamotten riechen nach einem Duft, den du nicht kennst: An seinem:ihrem Rücken siehst du Kratzspuren, die nach einem leidenschaftlichen Abenteuer aussehen? Du bemerkst seltsame Flecken, die aussehen wie Lippenstift, Sekt oder Körperflüssigkeiten? All das sind Dinge, die keiner mehr von der Hand weisen kann. Sie sind fast schon Beweise. Und sie sagen dir, dass es wirklich höchste Zeit für ein klärendes Gespräch ist. Du solltest dich nicht mehr länger anlügen lassen, sondern dich der Wahrheit stellen. Dann könnt ihr immer noch gemeinsam entscheiden, ob und wie es weitergeht.

Ein Seitensprung oder eine längere Affäre ist nie gut für eine Beziehung. Etwas Derartiges zerstört Vertrauen und sorgt für Narben. Doch ob die Beziehung danach noch eine Chance hat, entscheidet das Paar gemeinsam. Es kommt auf den Willen an, die Beziehung zu reparieren und auch darauf, wie die Partnerschaft ansonsten funktioniert und was eigentlich zu der Affäre geführt hat. Denn Seitensprünge entstehen selten in Partnerschaften, in welchen alles in Ordnung ist. Diejenigen, die fremdgehen, fühlen sich häufig lange Zeit vorher schon nicht wertgeschätzt und enttäuscht. Wer kontinuierlich an der eigenen Partnerschaft arbeitet und die Liebe in der Beziehung hegt und pflegt, dem wird das leidige Thema Seitensprung wahrscheinlich sogar erspart bleiben. Es gibt zahlreiche Bücher mit wertvollen Tipps für eine liebevolle Beziehung, zum Beispiel „Wenn du geliebt werden willst, dann liebe“ von Ronald Schweppe und Aljoscha Long oder „Lieben heißt wollen“ von Holger Kuntze.

Der Paartherapeut Andrew G. Marshall befasst sich hingegen in seinem Ratgeber „Kann ich dir jemals wieder vertrauen?“ mit der schwierigen Phase der Beziehung, in welcher ein Paar sich von einem Seitensprung erholt und wieder zueinander findet – wenn es denn das Richtige für beide ist.

newsletter