Das sind die häufigsten Kommunikationsfehler in jeder Beziehung

Kommunikationsfehler in jeder Beziehung

Gerade jetzt, wo wir alle gezwungen sind, auf kleinem Raum viel Zeit miteinander zu verbringen, kommt es vermehrt zu Streit und Diskussionen. Da kann es nicht schaden, nochmal die wichtigsten Streitregeln hervorzukramen.

  1. Ihr legt los, ohne zu wissen, was ihr eigentlich sagen wollt
    Klar, Streit ist häufig impulsiv. Da ist es schwer, einfach mal die Klappe zu halten, auch wenn man nicht weiß, was man sagen soll. Bevor einem aber nichts Besseres als hilfloses Gestammel oder Anschuldigungen à la »Das machst du doch auch!« einfällt, sollte man einfach schweigen. Oder ehrlich sagen, dass man darüber erst nachdenken muss und das Gespräch wieder suchen, wenn man sich über den eigenen Standpunkt im Klaren ist.
  2. Ihr verallgemeinert
    Sätze, die mit »man« und »immer« beginnen, sind in einer Streitsituation wenig hilfreich. Man sollte sich immer auf eine konkrete Situation und vor allem die eigenen Empfindungen beziehen.
  3. Ihr denkt nur an die eigene Antwort
    Im Kopf schon zurechtzulegen, was man sagen will, während der andere noch spricht, führt dazu, dass wir ihm gar nicht mehr richtig zuhören.
  4. Ihr antwortet überstürzt
    Ausreden lassen ist nicht nur eine Frage von Respekt und Anerkennung, sondern die Grundvoraussetzung, um einander zu verstehen. Am besten lässt man das Gesagte sogar kurz sacken. Wer dem Streit bewusst das Tempo nimmt, wird sehen, wie viel effektiver er dadurch wird.
  5. Von sich auf andere schließen
    Leider gehen wir viel zu oft davon aus, dass der andere so denkt und fühlt wie wir selbst und schon weiß, was wir meinen. Aber das tut er nicht. Schließlich ist er gerade dabei, seinen eigenen Standpunkt klar zu machen.
  6. Ihr hängt euch an Banalitäten auf
    Gerade, wenn die Stimmung gereizt ist, kann es schnell mal passieren, dass man wegen Kleinigkeiten explodiert. Deshalb hilft es immer, sich kurz zu fragen, ob das Thema überhaupt einen Streit wert ist. Die Frage »Stört mich das auch in einem halben Jahr noch?« hilft dabei, Banales von grundsätzlichen Problemen zu unterscheiden.

newsletter