Liebe unabhängig vom Geschlecht: Bist du pansexuell?

Bist du pansexuell?

Wenn es dir vollkommen egal ist, welches Geschlecht der Mensch hat, den du liebst, und du zudem nicht an die Einteilung der Menschen in Männer und Frauen glaubst, sondern an viele verschiedene Geschlechtsidentitäten, dann bist du vermutlich pansexuell.

Pansexualität: Eine Begriffsklärung

Der Begriff Pansexualität wird erst seit wenigen Jahren verwendet. Die ersten Videos auf YouTube, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, kamen zum Beispiel vor etwa drei Jahren auf.

Das Wort enthält die griechische Vorsilbe „pan“, die so viel bedeutet wie „umfassend“ und „alles“. Wer pansexuell ist, kann also alle erwachsenen Menschen lieben und Sex mit ihnen haben wollen, unabhängig von ihrem Geschlecht.

Was ist der Unterschied zwischen Pan- und Bisexualität?

Während der Begriff Pansexualität noch recht neu ist, ist die Bisexualität hinlänglich bekannt. Ein bisexueller Mann kann so sexuelles Verlangen sowohl nach einem anderen Mann, als auch nach einer Frau haben – also zu seinem Geschlecht und zum „anderen Geschlecht“.

Die Pansexualität richtet sich dagegen gegen das Verständnis von der Zweigeschlechtlichkeit und macht deutlich, dass es neben Männern und Frauen auch noch andere Geschlechter gibt. Somit impliziert der Begriff ein neues, modernes Gesellschaftsbild, das das binäre „Männlich-Weiblich-Muster“ hinter sich lässt und geprägt ist von vielen Geschlechtsidentitäten.

Allerdings ist es mittlerweile oft auch so, dass Bisexualität nicht mehr im Verständnis der Zweigeschlechtlichkeit gesehen wird. Vielmehr definieren viele Bisexuelle ihre Sexualität so, dass sie Interesse an ihrem Geschlecht und anderen Geschlechtern haben. Bisexualität und Pansexualität können also auch sehr gut dasselbe meinen – es kommt auf die persönliche Definition an.

Kritik an der Geschlechtsauffassung von Pansexuellen

Es gibt hin und wieder Kritik am Begriff Pansexualität und der damit verbundenen Auffassung. Denn manche Pansexuelle oder Menschen, die darüber sprechen, wie zum Beispiel Lisa aus diesem Video oder Inka aus diesem Video betonen explizit, dass die Pansexualität auch die Liebe zu Menschen mit Transidentität umfasst. Das wiederum ist mit dem Problem verbunden, dass damit Transfrauen und Transmännern abgesprochen wird, eine „echte“ Frau oder ein „echter“ Mann zu sein. Stattdessen wird ihnen eine Position zwischen den Geschlechtern zugewiesen, was die meisten von ihnen explizit nicht wollen, da sie zu 100 Prozent Mann oder Frau sind.

Wie viele Geschlechter gibt es?

Nachdem das binäre Geschlechterverständnis schon vor Jahren mit dem Aufkommen und dem Wachstum der LGBT-Bewegung, die inzwischen auch bekannt ist als LGBTQIA+, infrage gestellt worden ist, begann die Beschäftigung damit, wie viele Geschlechter es denn überhaupt gebe. Wenn du mehr über Menschen wissen möchtest, die die LGBTQIA+-Szene in den letzten Jahrhunderten geprägt haben, empfehlen wir dir das Buch „Queer Heroes“ von Arabelle Sicardi.

Offiziell gibt es in Deutschland seit Ende 2018 neben „männlich“ und „weiblich“ auch das dritte Geschlecht „divers“. Es ist für intersexuelle Menschen gedacht, die medizinisch nicht einem der beiden Geschlechter „weiblich“ oder „männlich“ zugeordnet werden können.

Die subjektive Geschlechtsidentität ist aber unabhängig von körperlichen Merkmalen wie zum Beispiel der Geschlechtsorgane. Das Wort „subjektiv“ sagt es nun schon: Eine feste Anzahl an Geschlechtsidentitäten gibt es nicht. Jeder Mensch muss finden, was zu ihm passt, und so entstehen auch laufend neue Bezeichnungen für bestimmte Geschlechtsidentitäten.

Es gibt zum Beispiel Menschen, die können sich nicht genau auf eine männliche oder weibliche Geschlechtsidentität festlegen, fühlen sich mal weiblich, mal männlich. Sie werden als „Genderfluid“ bezeichnet. „Demi“-Menschen fühlen sich halb männlich, halb weiblich. Agender-Personen hingegen, brauchen kein Geschlecht für ihre Identität und fühlen sich dementsprechend keinem Geschlecht zugehörig.

Du liebst nur die Persönlichkeit eines Menschen, nicht sein Geschlecht? Dann bist du pansexuell!

Pansexuellen Menschen ist letztendlich sowohl das biologische Geschlecht, als auch die Geschlechtsidentität von Menschen egal. Sie lieben Menschen ausschließlich für ihre Persönlichkeit. Wenn du dich darin wiedererkennst und bis heute vielleicht eine Möglichkeit gesucht hast, deine sexuelle Orientierung zu beschreiben und zu benennen, hat diese Suche nun ein Ende, denn du bist offensichtlich pansexuell!

Arabelle Sicardi

Queer Heroes (dt.)

Queer Heroes (dt.) Blick ins Buch

Jetzt bestellen:

Buch

€ 20,00 [D] inkl, MwSt, | € 20,60 [A] | CHF 27,90 * (* empf, VK-Preis)

oder hier kaufen:

Augezeichnet mit dem KIMI-Siegel

Entdecke die inspirierenden Geschichten von 53 queeren Künstlern, Schriftstellern, Innovatoren, Sportlern und Aktivisten von der Antike bis heute! Sie alle haben einen großen kulturellen Beitrag geleistet und zum Kampf für die Gleichberechtigung beigetragen.

Dieses stylisch illustrierte Buch feiert die Errungenschaften von LGBTQ-Menschen aus der ganzen Welt, aber erinnert auch daran, dass es nicht immer und überall einfach war und ist, zu seiner Identität zu stehen. Dynamisch gezeichnete Farbporträts inspirierender Vorbilder ergänzen ihre Biografien, die von den spannenden Lebensgeschichten und unglaublichen Erfolgen der 53 Mitglieder der LGBTQ-Community erzählen. Angefangen von Freddie Mercurys Beitrag zur Musik und Ellen DeGeneres' Comig-Out in ihrer eigenen TV-Serie über Jazz Jennings Leben als Transgender-Teen, bis hin zu Leonardo da Vincis "Mona Lisa". Dieses außergewöhnliche und einzigartige Buch zeigt Teenagern, dass alles möglich ist!

Mit erklärendem Glossar und weiterführenden Informationen und Quellen am Schluss.

Ausdruckstarke Porträts von: Freddie Mercury, Frida Kahlo, Alan Turing, Michelangelo, Sappho, Audre Lorde, Manvendra Singh Gohil, Emma Gonzalez, James Baldwin, Leonardo da Vinci, Alexander Wang, Subhi Nahas, Tove Jansson, Martina Navratilova, Sia, Tim Cook, Pedro Almodovar, Virginia Woolf, Tschaikowsky, Vikram Seth, Yotam Ottolenghi, Johanna Sigurðardóttir, Marsha Johnson, Sylvia Rivera, David Bowie, Kasha Nabagsera, Lili Elbe, Matthew Borowski, Alvin Ailey, Harvey Milk, Willem Arondeus, Nergis Mavalvala, Rufus Wainwright, Marlene Dietrich, Didier Lestrade, Nabuko Yoshiya, Bayard Rustin, Claire Harvey, Barbara Jordan, Josephine Baker, k.d. Lang, Kristen Stewart, Jazz Jennings, Elio di Rupo, Oscar Wilde, Harish Iyer, Khalid Abdel-Hadi, Lana und Lilly Wachowski, Laith Ashley, Ellen DeGeneres und Portia de Rossi.

newsletter