Nach deinem Seitensprung: So rettest du deine Beziehung

Nachdem du einmalig fremdgegangen bist oder gar eine längere Affäre hattest, stehen dein:e Partner:in und du vor den Scherben eurer Beziehung. Sicherlich hatte dein Vertrauensbruch eine Vorgeschichte und du hast dich in deiner Partnerschaft nicht immer wohl gefühlt, sonst wäre es womöglich nie dazu gekommen. Der Tabubruch aber kam von dir, und wenn dein:e Liebste:r dir deinen Seitensprung verziehen hat, es ist es verständlich, dass er:sie jetzt viel von dir erwartet.

Wenn dir und ihm:ihr die Beziehung wirklich wichtig ist, könnt ihr sie retten. Wichtig ist, dass du sein:ihr Vertrauen wieder zurückgewinnst, indem du dich aufrichtig verhältst.

Mit diesem Verhalten kannst du nach deinem Seitensprung deine Beziehung retten

  1. Aufrichtige Entschuldigung: Mache ihm:ihr deutlich, dass es dir leid tut
    Dein:e Partner:in muss verstehen und fühlen, dass es dir leid tut. Egal, was vorher war und welche Beweggründe du hattest. Bei deiner Entschuldigung muss das egal sein, es geht um deinen Fehler und den musst du bereuen und bedauern.
    Vielleicht wirst du dich sogar öfter entschuldigen müssen, das solltest du dann auch tun – natürlich ohne genervt zu sein. Dein:e Partner:in hat ein gebrochenes Herz, sein:ihr Vertrauen ist erschüttert und er:sie ist verunsichert, ob du ihn:sie überhaupt wirklich liebst. Das solltest du immer dann bedenken, wenn du der Meinung bist, du hättest dich nun oft genug entschuldigt oder das wäre alles nicht passiert, wenn er:sie nicht auch gewisse Fehler gemacht hätte.
  2. Akzeptiere die Gefühle deines:deiner Partners:Partnerin
    Du solltest in ausführlichen Gesprächen mit deinem:deiner Partner:in klären, wie er:sie sich nach deinem Seitensprung fühlt und du solltest seine:ihre Gefühle auch anerkennen und dir die größte Mühe geben, sie zu akzeptieren, ganz egal, ob du die Gefühle nachvollziehen kannst oder nicht. Ihr werdet nicht auf einen grünen Zweig kommen, wenn du insgeheim der Meinung bist, dass dein:e Partner:in irgendwie übertreibt oder überreagiert, oder ihn:sie das auch noch spüren lässt.
    Die Gefühle, die dein:e Partner:in hat, werden negativ sein. Vielleicht sogar so negativ, dass dich das schockiert. Fühlt er:sie Wut, Trauer oder gar Ekel dir gegenüber? Dauert es, bis ihr wieder miteinander schlafen könnt, weil er:sie dazu einfach emotional nicht in der Lage ist? Fühlt er:sie sich wertlos und in seinem:ihrem Selbstbewusstsein verletzt, obwohl die Affäre für dich gar nichts mit ihm:ihr zu tun hatte? Egal was es ist – so fühlt sich dein:e Partner:in einfach, und da Gefühle nicht kontrollierbar sind, musst du sie einfach so annehmen. Die negativen Gefühle werden weniger werden und schließlich hoffentlich abklingen.
  3. Beantworte die Fragen deines:deiner Partners:Partnerin offen und ehrlich – mit Ausnahmen
    Ehrlichkeit ist ganz unabhängig von einem Seitensprung wichtig in der Beziehung. Keine glückliche und aufrichtige Partnerschaft kann auf Lügen aufgebaut werden. Aber nach deinem Seitensprung ist es umso wichtiger, dass du offen und ehrlich auf Fragen deines:deiner Partners:Partnerin eingehst. Er:Sie wird viele Fragen dazu haben, wie all das passieren konnte und wahrscheinlich auch dazu, was der:die Dritte hatte, was er:sie dir nicht geben konnte.
    Du musst dir große Mühe geben, all die Fragen deines:deiner Partners:Partnerin aufrichtig und geduldig zu beantworten. Antworte auch auf Fragen, die du nicht nachvollziehen kannst. Deinem:deiner Partner:in ist die Antwort wichtig.
    Wir empfehlen dir nur, sexuelle Details nicht allzu sehr auszubreiten. Gewisse Dinge und zu genaue Ausführungen könnten zu sehr verletzen, eventuell sogar so sehr, wie es sich dein:e Partner:in gar nicht vorstellen kann. Denk besonnen darüber nach, was du preisgeben kannst und was nicht, um sein:ihr Herz nicht noch mehr zu brechen.
  4. Vermeide Geheimnisse und Intransparenz
    Innerhalb einer vertrauensvollen und intakten Beziehung sollte jede und jeder das Recht auf seine:ihre eigene Privatsphäre haben. Allerdings sind Geheimnisse nach einem Seitensprung natürlich ein heikles Thema. Denn es ist klar, dass dein:e Partner:in misstrauisch wird, wenn er:sie das Gefühl hat, dass du wieder etwas zu verheimlichen hast, weil du zum Beispiel nicht möchtest, dass er:sie deine Handynachrichten sieht oder weiß, mit wem du telefonierst.
    In solchen Dingen solltest du jetzt erstmal sehr transparent sein, denn jede Kleinigkeit wird deine:n Partner:in verunsichern. Denk auch daran, dass er:sie jetzt wahrscheinlich sehr empfindlich sein wird, viel empfindlicher als vor dem Seitensprung. Früher mag ihn:sie nicht interessiert haben, wer genau dir da gerade eine Nachricht geschrieben hat. Aber jetzt könnte es Misstrauen erwecken. Komme diesen Gefühlen zuvor, indem du einfach transparent bist und ganz beiläufig erwähnst, wer was von dir möchte.
    Irgendwann, wenn sich euer Verhältnis normalisiert hat und du auch wirklich keinen Grund lieferst, misstrauisch zu werden, wird sich das alles sicherlich auch wieder einpendeln und dann wird dein:e Partner:in vielleicht auch gar nicht mehr alles so genau wissen wollen.

Vielleicht kann euch das Buch „Kann ich dir jemals wieder vertrauen?“ von dem Paartherapeuten Andrew G. Marshall dabei helfen, eure Beziehung wieder in Ordnung zu bringen. Es richtet sich speziell an Paare, die einen Seitensprung durchlebt haben und sich nun einander wieder annähern möchten.

Andrew G. Marshall

Kann ich dir jemals wieder vertrauen?

Kann ich dir jemals wieder vertrauen? Blick ins Buch

Jetzt bestellen:

Buch

€ 11,00 [D] inkl, MwSt, | € 11,40 [A] | CHF 15,90 * (* empf, VK-Preis)

oder hier kaufen:

Kaum etwas ist traumatischer als die Erkenntnis, dass der Partner eine Affäre hat. Nicht nur Schmerz und Wut, sondern auch das Gefühl, dass der Partner zu einem Fremden wurde, müssen bewältigt werden. Wie kann man jemals wieder vertrauen? Der bekannte Paartherapeut Andrew G. Marshall erklärt die sieben Phasen, die Paare von der Aufdeckung der Affäre bis zum Neuanfang durchlaufen, und warum manche Paare aus dem Heilungsprozess gestärkt hervorgehen, andere dagegen daran scheitern.

newsletter