Es ist ein Problem, das meist vor allem Paare haben, die ihre Beziehung sehr jung begonnen haben. Das Leben lag noch vor ihnen,Sie waren verliebt, es zählten nur ihre gemeinsamen schönen Momente, ihre Liebe zueinander. Doch im Lauf der Jahre wuchsen die Lebenserfahrungen; die Wünsche an das Leben, die Vorstellungen von der eigenen Zukunft nahmen konkrete Züge an – und plötzlich merken die Liebenden, dass sie in ihrer Lebensplanung überhaupt nicht auf einer Wellenlänge sind. Geht es dir auch so, dass du deine:n Partner:in liebst, aber ganz andere Lebensziele hast als er:sie?
Eure Lebensvorstellungen gehen auseinander: Welche Lösungen gibt es für dieses Problem?
Wenn deine Beziehung eigentlich intakt ist, du und dein:e Partner:in euch in den letzten Jahren eine gute gemeinsame Basis aufgebaut habt und du vor allem ihn:sie liebst, möchtest du natürlich keine Trennung.
Trotzdem ist es nicht von der Hand zu weisen, dass ihr mit der Unterschiedlichkeit eurer Lebensziele vor einem Problem steht, das euch ungelöst immer tiefer in eine Sackgasse führen wird.
Du möchtest Kinder, er:sie auf keinen Fall oder umgekehrt. Du fühlst dich in der Leistungsgesellschaft unwohl und unter Druck gesetzt und wünscht dir ein einfaches, möglichst autarkes Leben, während er:sie nach materiellem Wohlstand und gesellschaftlicher Anerkennung strebt oder umgekehrt. Du möchtest die Welt bereisen und viel erleben, aber er:sie fühlt sich im Dorf in seinem:ihrem Elternhaus am wohlsten und sehnt sich nach Ruhe und einem festen sozialen Umfeld oder umgekehrt. Es gibt viele Beispiel dafür, wie Lebenskonzepte auseinanderdriften, wie gegensätzlich sie sein können.
Theoretisch gibt es für diese Zwickmühle drei denkbare Lösungen:
1. Einer von beiden gibt seine Lebensvorstellungen auf und passt sich dem:der Partner:in an
2. Du und dein:e Partner:in finden einen Kompromiss, bei dem jeder Opfer bringt und dem anderen entgegenkommt.
3. Ihr trennt euch doch voneinander und du suchst dir ein:e andere:n Partner:in mit ähnlichen Lebenszielen.
Kann es sinnvoll sein, die eigenen Lebensvorstellungen für den:die Partner:in aufzugeben?
Die persönlichen Wünsche und Lebenspläne komplett aufzugeben und dennoch glücklich zu werden, funktioniert nur selten und du solltest vorsichtig damit sein, dieses große Opfer aus Liebe zu deinem:deiner Partner:in zu bringen – auch, wenn er:sie dir mit einer Trennung droht und du Angst davor hast, ihn:sie zu verlieren. Schließlich ist das, was du dir vom Leben wünscht, auch ein Teil deiner Persönlichkeit und hat sich im Lauf deines Lebens durch all deine Erlebnisse und Erfahrungen herausgebildet.
Solche radikalen Entscheidungen gegen sich selbst machen meist nicht nur die Person unglücklich, die ihre Lebensvorstellungen aufgegeben hat, sondern führen auch zu einer unharmonischen Beziehung voller Streit und Vorwürfen. Selbst wenn du es schaffst, die Sehnsucht nach deinen eigenen Wünschen vorerst zu verdrängen und dich ehrlich auf das Lebenskonzept deines:deiner Partner:in einlässt, kann sich im Laufe eures gemeinsamen Lebens nach seinen:ihren Vorstellungen Frust in dir entwickeln, weil deine unerfüllten Wünsche dich innerlich nicht loslassen. Insgeheim gibst du deinem:deiner Partner:in die Schuld an deiner seelischen Unzufriedenheit und wirst im alltäglichen Miteinander gereizter und gehst weniger liebevoll mit deiner:deinem Partner:in um – womöglich sogar ohne es bewusst zu wollen und ohne dass dein:e Partner:in überhaupt versteht, was los ist.
Wann lohnt es sich, Kompromisse einzugehen?
Die schönste Lösung in einer harmonischen Beziehung, die auf Liebe basiert, der aber die gemeinsamen Lebensziele fehlen, sind Kompromisse, die für ein gemeinsames Glück sorgen. Du und dein:e Partner:in kommt euch gegenseitig entgegen. Du gibst einen Teil deines Lebensziels auf, er:sie einen Teil von seinen:ihren und ihr verändert eure Bedürfnisse in eine Richtung, die euch beide glücklich macht.
Diese Lösung erfordert viel Kommunikation, Verständnis für den:die andere:n und eine beidseitige Bereitschaft, auf den anderen zuzugehen und die persönliche Entfaltung neben die Beziehung und die persönliche Entfaltung des:der Partners:Partnerin zu stellen, sodass das Verhältnis ausgeglichen bleibt und nicht einer von euch fast alles, der andere aber fast nichts opfert.
Wann ist eine Trennung die bessere Lösung?
Es gibt Menschen, deren Wünsche so intensiv und entscheidend für die Lebensqualität und das persönliche Glück sind, dass ein Kompromiss einfach nicht infrage kommt – und eine Aufgabe der eigenen Lebensvorstellungen schon gar nicht.
Dann ist der Verlust der Partnerschaft – so schmerzhaft er zunächst auch sein mag – letztendlich besser als die Aufgabe des Lebenswunsches.
Häufig bleibt bei einer Trennung von einem Menschen, den man liebt, von dem man sich eigentlich gar nicht trennen möchte und zu dem man eine gute Basis aufgebaut hat, die Angst, dass man nie wieder eine Beziehung von solcher Qualität erlebt und die Trennung für immer bereuen wird. Vielleicht geht es auch dir so, oder du hast Angst, keine:n andere:n Partner:in zu finden, der:die die eigenen Vorstellungen teilt, und am Ende alleine bleiben musst.
Da Menschen sich für gewöhnlich nach innigen Bindungen sehnen, wird eine Trennung wahrscheinlich dann am ehesten die beste Lösung für dich sein, wenn es in deinem Umfeld andere Menschen gibt, die deine Wünsche teilen und mit denen du deine Vorstellungen ausleben kannst, sodass du auch ohne Beziehung glücklich werden kannst. Schwierig ist das für Männer und Frauen, die sich sehnlichst Kinder wünschen – dafür ist ein:e Partner:in schließlich fast unerlässlich.
Die beste Lösung bleibt individuell
Es gibt fast acht Milliarden Menschen auf der Welt und damit fast acht Milliarden Persönlichkeiten. Was für sehr viele Menschen nicht funktioniert, kann für wenige genau das Richtige sein. Deshalb ist und bleibt die beste Lösung der meisten zwischenmenschlichen Probleme individuell. So auch die Antwort auf die Frage, ob eine gemeinsame Zukunft trotz unterschiedlicher Lebensvorstellungen möglich oder eine Trennung besser ist.
Die meisten Menschen bleiben oder werden irgendwann unglücklich, wenn sie ihre Lebenspläne komplett opfern. Aber es gibt auch Männer und Frauen, die auf keinen Fall Kinder wollten und dann eine herzliche Liebe zu ihren Kindern aufgebaut haben. Es gibt Menschen, die davon geträumt haben, viel Geld zu haben und überall beliebt zu sein, und dann doch ihre Erfüllung darin gefunden haben, ihr eigenes Gemüse anzubauen und nur die engsten Vertrauten um sich zu haben. Es gibt Menschen, die die trauten Grenzen ihres Heimatdorfes auf keinen Fall verlassen wollten, und dann von der Schönheit anderer Flecken der Erde absolut hingerissen waren und sehen wollten, was die Welt noch so zu bieten hat. Lebensvorstellungen und Wünsche können sich ändern.
Ebenso kann eine Beziehung so schön und erfüllend sein, dass bei allen Gegensätzen in der Lebensplanung eine Trennung doch extrem schmerzhaft wird und die Liebenden niemals richtig darüber hinweg kommen – auch wenn sie eine:n andere:n Partner:in finden, mit welchem:welcher sie ihre Träume ausleben können.
Und natürlich gibt es auch Paare, die lang und ausführlich Kompromisse erarbeitet haben, um die Beziehung zu retten – und sich am Ende doch trennen, weil beiden Partnern ihre Wünsche einfach zu wichtig waren, um einen Teil von ihnen aufzugeben oder auch aus ganz anderen Gründen.
Wir hoffen, dass du eine Antwort auf diese schwierige Frage findest, die zu dir und deiner Persönlichkeit passt!