Unsere Lieblings-Anmachsprüche

Unsere Lieblings-Anmachsprüche

Ein Anmachspruch ist doch eigentlich immer voll Panne und ziemlich peinlich. Sie sind entweder dumm, einfallslos, sexistisch oder machohaft. Oder gibt’s doch ein paar gewitzte Sprüche, die charmant und sympathisch rüberkommen und Lust auf ein näheres Kennenlernen machen? Folgende Sprüche würden zumindest uns ein Lächeln auf die Lippen zaubern – dir auch? Würdest du sie benutzen oder dich auf jemanden einlassen, der:die dich damit anspricht?

„Ich hatte einen wirklich schlechten Tag. Trinkst du einen Kaffee mit mir und rettest meinen Tag?“

Das ist ein lieber Spruch, der auch gleich die Möglichkeit bietet, ein Gespräch anzufangen, falls Sympathie und Interesse da ist: „Oh je – was war denn an deinem Tag so schlecht?“

Eine Alternative dazu wäre: „Ich hatte einen wirklich schlechten Tag. Könntest du für mich lächeln und ihn für mich retten?“ Der passt besser, falls es gerade gar keine Möglichkeit gibt, zusammen etwas zu trinken.

„Denkst du, wir haben vielleicht einen gemeinsamen Freund, der uns einander vorstellen könnte?“

Der Spruch zeigt deinem:deiner Gegenüber, dass du eigentlich zu schüchtern bist, um ihn:sie anzusprechen – aber der ersehnte gemeinsame Freund fehlt nun einmal und deshalb traust du dich doch. Damit beweist du besonders viel Mut und das ist sympathisch. Der perfekte Spruch für introvertierte Menschen, die versuchen, beim Flirten ein bisschen aus sich heraus zu kommen.

„Ich habe bemerkt, dass du mich nicht bemerkst. Das wollte ich ändern.“

Ein kleines Wortspiel zeugt von Stil und macht einen Flirt-Spruch gleich charmant. Hinzu kommt, dass der Spruch total unverfänglich ist. Du kannst damit niemandem auf die Füße treten, aber zeigst deutliches Interesse. Wenn du einen möglichst neutralen Flirtspruch benutzen möchtest, ist der hier auf jeden Fall eine gute Wahl.

„Bei deinem Lächeln hätte sogar Haddaway verstanden, was Liebe ist.“

Zugegeben, dieser Spruch wird nicht immer passen, und eine Person unter 30 wird davon vielleicht sogar vollkommen irritiert sein und überhaupt nicht verstehen, worauf zu hinauswillst. Wenn du aber gerade auf einer 90er-Party bist, kannst du vielleicht damit punkten und für ein entzücktes Lachen sorgen. Er bezieht sich auf den Eurodance-Song „What is love“ des Popsängers Haddaway aus dem Jahr 1993. Er war damals ein riesen Hit und fast jede:r, der:die damals schon auf der Welt war, kennt ihn.

Am authentischsten bist und bleibst du ohne Anmachspruch

Wie du siehst, sind nicht alle Anmachsprüche blöd. Manche sind auch sympathisch, süß oder humorvoll. Aber wenn du einen Anmachspruch aus dem Internet benutzt, um eine Person anzusprechen, besteht immer die Gefahr, dass es auswendig gelernt klingt oder dein:e Gegenüber den Spruch schon einmal gehört hat. Am authentischsten kommst du rüber, wenn du auf einen Spruch verzichtest und ihn:sie ganz simpel mit eigenen Worten ansprichst. Ein Gruß, eine Einladung, vielleicht eine Vorstellung – mehr muss gar nicht sein: „Hallo, ich bin Thomas/Lisa. Darf ich dich auf einen Drink einladen?“

Wenn er:sie dich sympathisch findet, wird die Antwort „Ja“ lauten. Wenn nicht, oder wenn er:sie schon vergeben ist, wirst du wahrscheinlich eine freundliche Ablehnung à la „Tut mir leid, nett von dir, aber ich bin leider vergeben“ bekommen, und das fühlt sich auf jeden Fall besser an als die ruppige Abfuhr, die oft auf auswendig gelernte Anmachsprüche folgt.

Ratgeber für Flirt-Anfänger

Möchtest du lernen, wie du besser flirten und selbstbewusster auf Menschen zugehen kannst? Zum Glück gibt’s einige Experten, die dir mit ihren Veröffentlichungen dabei helfen möchten. Wie zum Beispiel Bettina Brömme, die in ihrem Hörbuch „Flirten“ jede Menge über Flirtsprüche, Körpersprache und weitere Annährungen zu erzählen hat.

Der Casanova-Code“ ist ein Flirtratgeber von Maximilian Pütz und Arne Hoffmann, der speziell an Männer gerichtet ist. In „Anbaggern tinderleicht“ von Marie Kober und Tim Dünschede findest du eine Sammlung an Chatverläufen von der Dating-Plattform Tinder mit vielen Anmachsprüchen und Flirtversuchen zum Fremdschämen und Dazulernen.

Um erfolgreich flirten zu können, musst du dich selbst gut finden. Wer Selbstzweifel hat, wird andere kaum von sich überzeugen können. Vielleicht kann dir das bald (Mai 2021) erscheinende Buch „Geh schon mal in dich, das Glück kommt dann nach“ von Paula Lambert weiterhelfen, wenn du Probleme mit deinem Selbstwertgefühl hast. Der Untertitel sagt schon viel darüber aus, worum es geht: „Wie du deine innere Schönheit entdeckst und dabei nach außen strahlen kannst. Selbstzweifel für immer loswerden.“ Paula Lambert kennst du vielleicht von den TV-Sendungen „Paula kommt“ (Sixx) oder „Im Bett mit Paula“ (ZDF kultur).

newsletter