Wann trennen sich Paare? Ein Blick auf die Jahreszeiten

Wann trennen sich Paare am häufigsten?

Beziehungen gehen jeden Tag in die Brüche, doch es gibt Trends, wie universitäre Studien und die Auswertungen von Trennungsberatungsstellen deutlich machen. Manche Zeiten im Jahr scheinen für Partnerschaften irgendwie besonders gefährlich zu sein. Wann machen Paare statistisch gesehen am häufigsten Schluss? Und woran könnte das liegen?

März/ April: Das Frühjahr ist das Ende von eingeschlafenen Beziehungen

Wenn die Natur beginnt zu blühen und das Grau des Winters zu Ende geht, bekommen wir Menschen Frühlingsgefühle. Wir fühlen uns lebhafter und energiegeladener, die ersten warmen Sonnenstrahlen motivieren uns und wir haben das Gefühl, mit dem Leben viel besser zurechtzukommen als im Winter – auch alleine. Außerdem weckt das Strahlen des Frühlings bei vielen Menschen die Sehnsucht nach positiven Veränderungen und danach, glücklich verliebt zu sein.

Deshalb sind die Monate März und April für viele Menschen der richtige Zeitpunkt, sich von Beziehungen zu befreien, die an Liebe und Lebendigkeit verloren haben und nur noch vor sich hin plätschern.

Vorweihnachtszeit: Ist die Beziehung gut genug fürs Familienfest?

In der Zeit kurz vor den Weihnachtsfeiertagen haben es besonders frische Beziehungen schwer, die letztes Jahr um die Zeit noch nicht bestanden haben. Es steht das erste gemeinsame Weihnachtsfest an, das vielleicht sogar mit dem Kennenlernen von Familienmitgliedern des:der Partners:Partnerin verbunden ist. Im Zuge dessen stellen sich Menschen häufig die Frage, ob der:die Partner:in der:die Richtige dafür ist, das Familienfest zu feiern und gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Und da das erste Beziehungsjahr generell noch etwas instabil ist, das Paar noch ausprobiert, ob es zueinander passt und eine gemeinsame Zukunft möglich ist, endet die Zeit des Reflektierens in der Vorweihnachtsphase häufig mit einer Trennung. Natürlich enden auch langjährige Beziehungen in der nachdenklichen Vorweihnachtszeit, wenn mindestens eine:r der beiden Partner:innen zu dem Schluss gelangt, dass die Partnerschaft keine gemeinsame Zukunft hat.

Außerdem scheint die Zeit gen Jahresende für viele Paare das Aus zu bedeuten, bei welchen sich eine:r von beiden neu verliebt hat. Der:die träumt dann vielleicht von einem harmonischen und verliebten Weihnachtsfest und einem frischen Start ins neue Jahre mit der neuen großen Liebe und möchte durch eine Trennung Platz dafür schaffen.

Valentinstag: Der Tropfen auf dem heißen Stein der kriselnden Beziehung

Auch am 14. Februar, am Valentinstag, ist die Trennungszahl statistisch erhöht. Dass sich Paare ausgerechnet am „Tag der Liebe“ trennen, wird meistens an zu hohen Erwartungen oder Wünschen und den darauffolgenden Enttäuschungen liegen, die aber nur der Tropfen auf dem heißen Stein sein können. Kaum jemand wird eine harmonische und intakte Beziehung beenden, weil er:sie vom Geschenk oder Verhalten seines:seiner Partner:in am Valentinstag enttäuscht ist. Eine Beziehung, die am Valentinstag endet, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit schon eine Weile gekriselt. An einem Tag, der vor allem medial und öffentlich als der Tag gilt, an dem sich Liebende in besonderem Maße ihre Liebe zueinander bekunden, wird der unbefriedigende Zustand der Beziehung vielen Menschen schmerzlich bewusst und sie wagen den endgültigen Schritt der Trennung.

Juli/ Juli: Trennungen kurz nach dem enttäuschenden Sommerurlaub

Kurz vor oder im Sommerurlaub finden nur wenige Trennungen statt, denn selbst Beziehungen, die eigentlich nicht intakt sind, werden aufrechterhalten, weil der Urlaub schon gebucht ist, die Eltern den Kindern eine Freude machen möchten oder das Paar hofft, dass sich die Partnerschaft während der entspannten Zeit im Urlaub zum Besseren wendet.

Leider ist häufig das Gegenteil der Fall, im Urlaub steigt durch die hohen Erwartungen und die daraus entstehenden Enttäuschungen sowie die viele Zeit miteinander das Konfliktpotenzial und deshalb steigt die Zahl der Trennungen in den Sommermonaten trotz Urlaub ins Überdurchschnittliche – die Trennungen finden dann einfach kurz nach dem Urlaub statt.

newsletter